Archivbild aus der Kaiserzeit: Pferderennen auf der Rennbahn in Castrop

31. Juli 1875 - Erstes Pferderennen auf der Castroper Bahn

Stand: 31.07.2020, 00:00 Uhr

Der industrielle Aufschwung lockt in der zweiten Hälfte die 19. Jahrhunderts nicht nur Arbeiter, sondern auch Unternehmer ins Ruhrgebiet. So auch William Thomas Mulvany. Der Ire gründet in Castrop die Zeche Erin und veranlasst den Bau einer Pferderennbahn mit Naturhindernissen.

Die Rennbahn soll die sportliche Qualität der bislang abgehaltenen Flachrennen verbessern, bei denen Landwirte ihre Gebrauchspferde gegeneinander antreten lassen. Als Standort wählt man das Gelände rund um das Haus Goldschmieding, ein Herrensitz aus dem Mittelalter, den die Familie Mulvany erworben hat.

Erstes Rennen auf Castroper Rennbahn (am 31.07.1875)

WDR 2 Stichtag 31.07.2020 04:03 Min. Verfügbar bis 29.07.2030 WDR 2


Download

Über Hecken und Gräben

"Der Parcours führte genau in einem großen Bogen um das Haus Goldschmieding herum", beschreibt Thomas Jasper, Leiter des Castrop-Rauxeler Stadtarchivs das Gelände. Die Reiter müssen Hecken überspringen und Gräbern überwinden. Die Castroper Rennbahn gilt bald als eine der schwersten Naturbahnen im westlichen Europa.

"Am ersten Renntag kam es zu ganz massiven Stürzen", erzählt Jasper. "Die meisten Unfälle ereigneten sich an einem Graben, der mit sumpfigen Ausläufern versehen war." Ein Pferd bricht sich das Genick, ein Reiter zieht sich einen Schulterbeinbruch zu.

Einmal im Jahr hat Castrop ein Nachtleben

Für die Bevölkerung sind die Rennen eine willkommene Abwechslung. Schon zum ersten Renntag, am 31. Juli 1875, kommen die Besucher in Strömen. Es gibt vier Pferderennen, das Preisgeld beträgt insgesamt 2.900 Mark. Zwei Jahre später sind die Renntage schon ein Volksfest mit 12.000 Besucher, 1892 kommen sogar 25.000 zahlenden Gäste.

"Die Bergleute hatten frei und es gab keine Polizeistunde, sondern einmal im Jahr hatte Castrop ein Nachtleben", notiert der Castroper Heimatdichter Heinrich Haslinde über die Renntage. Während der zwei Weltkriege pausen die Rennen, nach Kriegsende gehen die Pferde wieder an den Start.

Hohes Verletzungsrisiko, niedriges Preisgeld

In den 1960er Jahren nimmt da Interesse dann ab. Die Pferdezucht wird lukrativer, schnelle Tiere wertvoller und die Besitzer wollen diese nicht mehr in Castrop starten lassen, wo das Verletzungsrisiko hoch und die Preisgelder niedrig sind. Auch die Konkurrenz in der Nachbarschaft nimmt mit der modernen Galopprennbahn in Dortmund und den sich etablierenden Trabrennen in Recklinghausen und Gelsenkirchen zu.

Am 28. Juni 1970 kommen bei strömenden Regen nur 421 zahlende Zuschauer. Das ist das Aus für die Castroper Renntage. Das Gelände wird 2003 unter Denkmalschutz gestellt und ist heute ein Naherholungsgebiet.

Programmtipps:

Auf WDR 2 können Sie den Stichtag immer gegen 9.40 Uhr hören. Wiederholung: von Montag bis Samstag um 18.40 Uhr. Der Stichtag ist nach der Ausstrahlung als Podcast abrufbar.

Stichtag am 01.08.2020: Vor 10 Jahren: Mindestlohn in der Altenpflege wird beschlossen