Der sowjetische Außenminister Alexander Bessmertnych und der sowjetische Verteidigungsminister Dimitri Jasow am 25.02.1991 beim Beschluss der Auflösung der militärischen Strukturen des Warschauer Paktes zum 31.03.1991

31. März 1991 - Der Warschauer Pakt löst sich auf

Stand: 31.03.2021, 00:00 Uhr

Im Kalten Krieg stehen sich zwei Militärbündnisse gegenüber: im Westen die NATO, im Osten der Warschauer Pakt. Nach dem Mauerfall 1989 kommt Bewegung in das Machtgefüge. In der Wendezeit, im Juni 1990, findet in Strausberg östlich von Berlin eine lang geplante Sitzung der Verteidigungsminister der "Warschauer Vertrags-Ordnung" (WVO) statt.

Dazu hat noch Erich Honecker, der inzwischen verhaftete Ex-DDR-Staats- und Parteichef, eingeladen. Doch nun führt seit wenigen Wochen der gelernte Pfarrer Rainer Eppelmann vom Demokratischen Aufbruch das DDR-Verteidigungsministerium. Der frühere Wehrdienstverweigerer leitet die Sitzung in Strausberg - und erklärt den Austritt der DDR aus dem östlichen Bündnis. Die Tagung endet vorzeitig, sie ist die letzte ihrer Art.

Antwort auf die NATO

Gegründet wird der Warschauer Pakt 1955 als militärisches Gegengewicht zur NATO: Gerade ist die Bundesrepublik dem Nordatlantikpakt beigetreten. In Warschau schließen sich daraufhin die UdSSR, Albanien, Bulgarien, Ungarn, Polen, Rumänien, die Tschechoslowakei und die DDR zusammen.

Der "Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand" ähnelt dem NATO-Vertrag. Im Gegensatz zur NATO haben die kleineren Mitgliedsländer des Warschauer Paktes jedoch keine Mitspracherechte bei der Militärplanung. Faktisch degradiert die Sowjetunion die kleineren Paktstaaten zu Hilfsarmeen.

Ende des Warschauer Paktes (am 31.03.1991)

WDR 2 Stichtag 31.03.2021 04:16 Min. Verfügbar bis 28.03.2031 WDR 2


Download

Ausgerechnet die DDR

Im Zweifel verlässt sich Moskau trotzdem lieber auf eigene Truppen, wie bei den Aufständen in Ungarn 1956 und 1968 im Prager Frühling. Die kleineren Paktstaaten gelten den russischen Militärs als unzuverlässig. Einzige Ausnahme: die stets ergebene DDR. Doch ausgerechnet sie läutet durch ihren Austritt aus dem Bündnis dessen Ende ein.

Eppelmann strebt zunächst eine Lösung mit zwei deutschen Armeen auf deutschem Gebiet an: der Bundeswehr als NATO-Mitglied im Westen, der NVA ohne Bündnis im Osten. Denn noch im Frühjahr 1990 ist für Kreml-Chef Michail Gorbatschow die NATO-Mitgliedschaft eines vereinten Deutschlands unvorstellbar.

Erst militärisches, dann politisches Ende

Doch dann erklärt Gorbatschow im Sommer 1990 beim "Strickjacken-Treffen" mit Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) im Kaukasus überraschend, ein künftig vereinigtes Deutschland entscheide selbst über eine Mitgliedschaft in einem Militärbündnis.

Die übrig gebliebenen Mitgliedstaaten des Warschauer Paktes beschließen Anfang 1991 in Budapest die Auflösung der militärischen Strukturen des Paktes zum 31. März 1991. Auch sein politisches Ende wenige Monate später ist nur noch Formsache.

Programmtipps:

Auf WDR 2 können Sie den Stichtag immer gegen 9.40 Uhr hören. Wiederholung: von Montag bis Samstag um 18.40 Uhr. Der Stichtag ist nach der Ausstrahlung als Podcast abrufbar.

"ZeitZeichen" auf WDR 5 (9.45 Uhr) und WDR 3 (17.45 Uhr) erinnert am 31. März 2021 ebenfalls an die Auflösung des Warschauer Paktes. Auch das "ZeitZeichen" gibt es als Podcast.

"ZeitZeichen" am 01.04.2021: Vor 15 Jahren: Finnische Regierung dementiert Landung auf dem Mond