Jonas Omlin - Vom Zuschauer zum Nachfolger

Stand: 19.01.2023, 16:48 Uhr

Bei der WM in Katar waren die Rollen klar verteilt. Jonas Omlin saß auf der Bank und Yann Sommer hütete das Schweizer Tor. Nun tritt Omlin die Nachfolge des zum FC Bayern abgewanderten Sommer bei Borussia Mönchengladbach an.

Am Donnerstagnachmittag bestätigte Borussia Mönchengladbach zunächst den Abgang von Yann Sommer in Richtung Rekordmeister, ehe Jonas Omlin als Nachfolger vorgestellt wurde. Der Schweizer Torhüter wechselt vom französischen Erstligisten HSC Montpellier zu den "Fohlen".

"Klar ist, dass ich irgendwann einmal in einer der Top-4-Ligen spielen möchte". Diesen Satz sagte Jonas Omlin im Oktober in einem Interview mit "transfermarkt.de". Gut möglich, dass Omlin bereits am Sonntagabend einen Haken hinter diesem Vorhaben machen kann.

Einsatz am Sonntag noch offen

Nur drei Tage nach der Verpflichtung, wird der Keeper vermutlich im Bundesliga-Duell gegen Bayer Leverkusen (Sonntag, 17.30 Uhr) im Kader von Borussia Mönchengladbach stehen, womöglich direkt in der Startelf.

Sommer hinterlässt Lücke auf und neben dem Platz

Die Lücke, die der Schweizer WM-Teilnehmer füllen muss, ist nicht gerade klein. Mit Yann Sommer hat nicht nur einer der besten Bundesliga-Torhüter die Borussia verlassen, sondern auch ein Sprachrohr und eine Führungsfigur. Achteinhalb Jahre stand Yann Sommer als unangefochtene Nummer eins im Gladbacher Tor.

"Er geht als Vize-Kapitän und Borussias ausländischer Rekordspieler", wird Gladbachs Sportdirektor Roland Virkus auf der Vereins-Homepage zitiert. Aber auch Sommer selbst hatte 2014 ein großes Erbe anzutreten. Damals ersetzte der 34-Jährige das Gladbacher Urgestein Marc-André ter Stegen, der zum FC Barcelona wechselte.

Parallelen zu Sommers Beginn bei der Borussia

Ähnlich wie heute Omlin, war auch Sommer bei der Vorstellung am Niederrhein nur den Wenigsten bekannt. Mit seiner präsenten Ausstrahlung und seinen katzenartigen Reflexen machte Sommer ter Stegen schnell vergessen.

Inwieweit Omlin nun in Sommers Fußstapfen treten kann, bleibt abzuwarten. Anders als Sommer damals bringt Jonas Omlin schon Erfahrung aus einer der Top-5-Ligen Europas mit. Für den französischen Erstligisten HSC Montpellier absolvierte Omlin in zweieinhalb Jahren 74 Pflichtspiele. Zudem stand er bereits vier Mal im Tor der Schweizer Nationalmannschaft, in der er an Sommer und Dortmunds Gregor Kobel jedoch so schnell nicht vorbeikommen wird.

Ähnlicher Karriereweg, ähnliche Qualitäten

Angefangen hat die Profikarriere von Jonas Omlin aber beim Schweizer Zweitligisten SC Kriens. Nach Stationen beim FC Luzern und dem FC Le Mont feierte Omlin seinen Durchbruch - wie auch einst Sommer - beim FC Basel.

Beim 20-fachen Schweizer Meister entwickelte sich Omlin zu einem echten Leistungsträger und spielte sich auf die Scouting-Zettel internationaler Top-Klubs. Der 29-Jährige entschied sich jedoch für den Weg in die Ligue 1 wurde auf Anhieb zu einem der Top-Keeper der Liga.

Gladbach, Leverkusen, Köln: Welcher der rheinischen Rivalen entkommt dem Mittelmaß? Sportschau 17.01.2023 03:29 Min. Verfügbar bis 17.01.2024 ARD

Mit einer Körpergröße von 1,90 m ist Jonas Omlin zwar sieben Zentimeter größer als sein Vorgänger. Der gebürtige Sarnener zeichnet sich aber ebenfalls durch starke Reflexe auf der Linie aus. Omlin sei zudem "stark auf der Linie und auch mit dem Ball am Fuß", sagt Roland Virkus über seine Neuverpflichtung.

Omlin bekommt langfristigen Vertrag

Klar ist, der mit einem Vertrag bis Juni 2027 ausgestattete Jonas Omlin ist keine Übergangslösung und soll die von Sommer hinterlassene Lücke langfristig schließen. "Wir trauen Jonas absolut zu, dass er eine ähnliche Entwicklung wie Yann nehmen kann", sagt Virkus.