Neuer Abschnitt

DEL: Krefeld Pinguine feiern gegen DEG ersten Heimsieg
Im zwölften Anlauf haben die Krefeld Pinguine in der DEL ihren ersten Heimsieg eingefahren. Das abgeschlagene Schlusslicht der Gruppe Nord gewann am Sonntag das Derby gegen die Düsseldorfer EG. Iserlohn konnte den Patzer der DEG im Playoff-Rennen nicht nutzen. Die Roosters unterlagen in Berlin.
Neuer Abschnitt
Den Pinguinen hat die Verpflichtung von US-Coach Clark Donatelli Ende Januar spielerisch gut getan. Zu einem Sieg hat das jetzt aber erst zum zweiten Mal gereicht - erneut in einem Derby.
Nach dem 3:1-Sieg bei den Kölner Haien Ende des vergangenen Monats behielten die Krefelder gegen die DEG mit 3:1 (1:0, 1:0, 1:1) die Oberhand. Sein Debüt auf der Trainerbank der Krefelder hatte Donatelli am 5. Februar ebenfalls gegen Düsseldorf erlebt. Da zog sein Team mit 0:3 den Kürzeren.
Neuer Abschnitt
Lessio nutzt Abpraller zur Krefelder Führung
Die ersten vielversprechenden Chancen in Krefeld hatten die Gäste: Erst durch Eugen Alanov, gegen den der 18-jährige Krefelder Keeper Nikita Quapp parierte, dann durch Ken André Olimb, dessen Direktabnahme kurz vor dem Tor weiter über die Latte flog.
Auf der Gegenseite kam Martin Schymainski nach Querpass von Artur Tianulin in eine gute Schussposition, scheiterte jedoch am Düsseldorfer Schlussmann Mirko Pantkowski. Für die Führung sorgte in der 18. Minute Lucas Lessio. Die Pinguine gewannen ein Bully im DEG-Drittel, Pantkowski ließ den folgenden Schuss nach vorne abprallen, und Lessio war zur Stelle.
Schymainski erhöht per Konter auf 2:0
Im Mittelabschnitt erhöhten die Hausherren auf 2:0 - gerade als die Düsseldorfer am Drücker waren. Doch diese verloren den Puck im Angriffsdrittel an Schymainski, der alleine auf Pantkowski zusteuerte, sich den Puck kurz vor selbigem auf die Rückhand legte und ins Netz lupfte.
Es folgten weitere gute Chancen auf beiden Seiten - die beste durch die DEG mit einem Treffer ans Gestänge des Pinguine-Tores -, aber bis zum Schlussdrittel keine weiteren Treffer. Dort mühten sich die Düsseldorfer auch lange vergeblich, ehe Maximilian Kammerer in der 56. Minute nach Pass von Olimb der Anschluss gelang.
Als die Gäste mit der Herausnahme ihres Keepers alles auf eine Karte setzten, sorgte Lessio mit dem Tor zum 3:1 ins verwaiste DEG-Tor für die Entscheidung und damit den ersten Heimsieg der Krefelder. Einziger Wehrmutstropfen blieb, dass dem 18-jährigen Quapp sein erstes DEL-Spiel ohne Gegentreffer verwehrt blieb.
Statistik
Eishockey · DEL 24. Spieltag 2020/2021
Sonntag, 07.03.2021 | 14.30 Uhr
Krefeld Pinguine
Quapp – C. Braun, Sacher, Bappert, Bindulis, Gläßl, Mass – L. Braun, Olson, Lessio, Schymainski, Blank, Tianulin, Buncis, Petrakov, Shatsky, Karsums, Postel, L. Niederberger, Hauf
Düsseldorfer EG
Pantkowski – Cumiskey, Jensen, Brejcak, Nowak, Ebner, Geitner – Svensson, Barta, Flaake, Kammerer, K. A. Olimb, Fischbuch, Karachun, Carey, From, Jahnke, Alanov, Buzas, Eder
Fakten und Zahlen zum Spiel
Krefeld Pinguine | Düsseldorfer EG | |
---|---|---|
Überzahl | 4 Überzahlsituationen, 0 Tore | 4 Überzahlsituationen, 0 Tore |
Strafminuten | 8 Min. | 8 Min. |
Strafen:
- Sacher - 2 Min. - Beinstellen
- Petrakov - 2 Min. - Haken
- Flaake - 2 Min. - Haken
- Kammerer - 2 Min. - Zu viele Spieler
- K. A. Olimb - 2 Min. - Beinstellen
- Shatsky - 2 Min. - Halten
- Brejcak - 2 Min. - Stockschlag
- Postel - 2 Min. - Haken
Tore:
- 1:0 (17:46) Lessio (Vorbereitung: L. Braun, Olson)
- 2:0 (25:30) Schymainski
- 2:1 (55:38) Kammerer (Vorbereitung: K. A. Olimb, Ebner)
- 3:1 (59:37) Lessio (Vorbereitung: Gläßl) ENG
Schiedsrichter:
- Aleksander Polaczek, Andre Schrader,
Stand der Statistik: Sonntag, 07.03.2021, 16:50 Uhr
Neuer Abschnitt
Iserlohn kann Patzer der DEG nicht nutzen
Den Iserlohn Roosters bescherte der Ausrutscher der DEG beim Schlusslicht die Chance, sich einen Vorteil im Rennen um die Playoff-Ränge zu verschaffen. Sie boten Tabellenführer Eisbären Berlin am Sonntag zwei Drittel lang Paroli, gingen beim 2:5 (1:1, 0:1, 1:3) aber letztlich leer aus.
Den ersten Rückstand durch Marcel Noebels (2. Minute) glichen die Gäste aus Iserlohn durch Philip Riefers (5.) noch aus, aber nach dem 1:2 durch Zachary Boychuk (26.) im Mittelabschnitt bekamen die Berliner das Spiel immer besser unter Kontrolle. Das hätte vielleicht anders laufen können, hatten die Iserlohner beim Stande von 1:1 noch eine 3:1-Situation, bei der Casey Bailey den Puck knapp über das Lattenkreuz setzte.
Unglücklicher Gegentreffer zum 1:2
Der Gegentreffer fiel ebenfalls unglücklich: Berlins Keeper Mathias Niederberger parierte einen Schuss von Brody Sutter, und die Hartgummischeibe landete direkt bei Boychuk, der freie Bahn hatte. Gegen seinen Schuss war Andreas Jenike im Tor der Roosters machtlos.
Im Schlussdrittel sorgten Ryan McKiernan (43.), Simon Després (48.) und Boychuk (58.) endgültig dafür, dass die Iserlohner den Patzer der DEG nicht nutzen konnten. Joseph Whitney (57.) hatte kurz vor Boychuks Tor zum 5:2-Endstand zum 2:4 für die Iserlohner getroffen.
Statistik
Eishockey · DEL 24. Spieltag 2020/2021
Sonntag, 07.03.2021 | 17.00 Uhr
Eisbären Berlin
M. Niederberger – Despres, McKiernan, Hördler, Wissmann, J. Müller, Ramage, Mik – White, Boychuk, Foucault, Noebels, Reichel, Pföderl, M. Olver, Streu, Tuomie, Hänelt, Kinder
Iserlohn Roosters
Jenike – Baxmann, O‘Connor, Ankert, Riefers, Reinhart, Johnston, Buschmann – Raedeke, Jentzsch, Weidner, Lowry, Sutter, Aubin, Whitney, Grenier, Bailey, Lautenschlager, Fleischer, Proske
Fakten und Zahlen zum Spiel
Eisbären Berlin | Iserlohn Roosters | |
---|---|---|
Überzahl | 3 Überzahlsituationen, 0 Tore | 4 Überzahlsituationen, 1 Tor |
Strafminuten | 8 Min. | 6 Min. |
Strafen:
- Baxmann - 2 Min. - Beinstellen
- Boychuk - 2 Min. - Bandencheck
- Tuomie - 2 Min. - Haken
- Lautenschlager - 2 Min. - Stockschlag
- Bailey - 2 Min. - Beinstellen
- Ramage - 2 Min. - Beinstellen
- Pföderl - 2 Min. - Spielverzögerung
Tore:
- 1:0 (1:45) Noebels (Vorbereitung: Pföderl, Wissmann)
- 1:1 (4:45) Riefers (Vorbereitung: Whitney)
- 2:1 (26:54) Boychuk (Vorbereitung: M. Niederberger)
- 3:1 (42:35) McKiernan (Vorbereitung: Tuomie, M. Olver)
- 4:1 (47:58) Despres (Vorbereitung: Pföderl, Reichel)
- 4:2 (56:52) Whitney (Vorbereitung: O‘Connor, Bailey) PP1
- 5:2 (57:34) Boychuk (Vorbereitung: Foucault, White) ENG
Schiedsrichter:
- Aleksi Rantala, Christopher Schadewaldt,
Stand der Statistik: Sonntag, 07.03.2021, 19:21 Uhr
Neuer Abschnitt
Stand: 07.03.2021, 19:15