Neuer Abschnitt
Webseite
Jugendliche programmieren selbst Mini-Apps
Stand: 17.12.2020, 10:02 Uhr
Ob Fußball-Ergebnisse oder Nachrichten-Updates: Mit dem "ARD AppMaker" können Schüler*innen per Blockprogrammierung selbst Apps bauen und auf bestehende Datenbanken zugreifen. Sie entdecken die Grundlagen des Programmierens, gestalten kreative Programme und teilen die Ergebnisse mit anderen. Hier erhalten Sie das passende Unterrichtsmaterial.
Neuer Abschnitt
Das bekommen Sie | Das benötigen Sie |
---|---|
✔ Unterrichtsvorschläge ✔ Arbeitsblätter (differenziert) ✔ Video-Anleitung ✔ Antworten auf technische Fragen ✔ Fortbildung für Lehrkräfte | ✔ Internetzugang ✔ Computer ✔ Tablets (optional) |
Neuer Abschnitt
Unterricht
Sie können den "ARD AppMaker" für das Programmieren mit Blöcken im Informatikunterricht ab Klasse 7 nutzen. Er eignet sich besonders für Lerngruppen, die bereits erste Erfahrungen mit der Block-Programmierung gesammelt haben.
Der AppMaker nutzt das grafische Programmiersystem Blockly von Google. Dieses stellt die Elemente für ein Programm in Form verschiedener Block-Bausteine bereit. Im Hintergrund werden die grafischen Blöcke in einen Code umgewandelt.
Sie können das Unterrichtsmaterial für das gemeinsame Lernen in heterogenen Lerngruppen oder für das Distanzlernen nutzen. Sie erhalten die Arbeitsblätter in zwei Niveaustufen und als barrierefreies PDF-Paket mit Tags für Screenreader.
Unterrichtsvorschläge
Neuer Abschnitt
Die Schüler*innen haben über den "ARD AppMaker" Zugang zu aktuellen Wetterdaten sowie zu Nachrichten von Tagesschau, WDR und der Sportschau. Diese Daten können sie sich mit dem AppMaker individuell zusammenstellen. Dabei lernen sie beispielsweise, was eine Variable ist oder wie Bedingungen funktionieren. Außerdem erhalten sie einen ersten Eindruck davon, wie sie Datenbanken sinnvoll nutzen können.
Die Arbeitsblätter bauen Schritt für Schritt aufeinander auf – von der ersten "Hallo Welt"-Aufgabe, in der die Schüler*innen lernen, wie der AppMaker funktioniert bis zum Rechnen mit unterschiedlichen Variablen. Sie erhalten Musterlösungen als .txt-Dateien. Diese Dateien können sie im AppMaker öffnen und ihre eigene Programmierung damit vergleichen. Daher eignet sich das Arbeitsmaterial besonders gut für das selbstständige Lernen oder das Distanzlernen.
Sozialform:
- Einzel- oder Partnerarbeit
Tipps zur Differenzierung:
- Alle Arbeitsblätter liegen in einer vereinfachten B-Variante vor. Hier erhalten die Schüler*innen mehr Tipps zu den Programmierschritten, zum Teil unterstützt mit Bildern.
Diese Medienkompetenzen werden gefördert
Neuer Abschnitt
Wenn Sie die Webseite im Unterricht einsetzen, können Sie folgende Bereiche aus dem Kompetenzrahmen der Kultusministerkonferenz fördern:
Problemlösen und Handeln
- Algorithmen erkennen und formulieren
- Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien der digitalen Welt kennen und verstehen
- Algorithmische Strukturen in genutzten digitalen Tools erkennen und formulieren
- Eine strukturierte, algorithmische Sequenz zur Lösung eines Problems planen und verwenden
- Technische Probleme identifizieren und lösen
- Anforderungen an digitale Umgebungen formulieren Bedarfe für Lösungen ermitteln und Lösungen finden bzw. Lösungsstrategien entwickeln
Diese Lehrplaninhalte werden thematisiert
Neuer Abschnitt
- Algorithmen zum Lösen von Aufgaben und Problemen aus verschiedenen Anwendungsgebieten kennenlernen
- Algorithmen entwerfen, implementieren und testen
- Variablenkonzepte
Neuer Abschnitt
Technische Fragen
Wo lässt sich die Anwendung herunterladen?
Neuer Abschnitt
Da die Anwendung browserbasiert ist, können Sie diese über einen Desktop-Computer, das Smartphone oder Tablets im Internet aufrufen. Der AppMaker funktioniert mit allen aktuellen Browsern. Am Smartphone kann die Bedienung allerdings rasch unübersichtlich werden, daher ist das für Lernende weniger zu empfehlen. Soll doch das Smartphone genutzt werden, verwenden Sie bitte möglichst den Systembrowser, also Chrome für Android-Geräte und Safari für iOS.
Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig?
Neuer Abschnitt
Mit dem AppMaker können Inhalte aus verschiedenen Datenbanken zusammengestellt und persönlich genutzt werden. Das funktioniert sowohl auf Smartphones mit iOS- als auch mit Android-Betriebssystem – aber auch an allen anderen Rechnern mit Browsern.
Der Grund: Der AppMaker ist eine sogenannte Progressive Web-App, also eine Internetseite, die mit einem Icon fest auf dem Home-Bildschirm abgelegt ist.
Wie bedient man die Anwendung?
Neuer Abschnitt
Oben auf dieser Seite finden Sie ein Video-Tutorial, das die Web-Anwendung erklärt. Unter dem unten stehenden Link erhalten die Schüler*innen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu "Wir bauen ein Kleiderschrank-Navi".
Außerdem können Sie hier detaillierte Beschreibungen der Kategorien und Blöcke nachlesen.
Tipps
Neuer Abschnitt
Unter dem unten stehenden Link gibt es Tipps dazu, wie Sie und Ihre Schüler*innen die selbst programmierte Mini-App auf ein Smartphone übertragen.
Wichtig: Auf Apple- und Android-Geräten ist das Vorgehen unterschiedlich.