
Augmented-Reality-Game
Mit dem Klima-Game das Meer von Plastikmüll befreien
Wir alle verursachen Plastikmüll, jeden Tag. Doch darüber nachzudenken, was das für die Bedrohung der Meere bedeutet – das ist eher unbequem. Das Game in der Klima App eröffnet spielerisch einen Zugang zum Thema und eignet sich damit auch für schwer erreichbare Lerngruppen.
Das bekommen Sie | Das benötigen Sie |
---|---|
✔ Unterrichtsvorschläge ✔ Arbeitsblätter ✔ Bericht aus der Praxis ✔ Antworten auf technische Fragen ✔ Fortbildung für Lehrkräfte ✔ Workshops in der Schule | ✔ Internetzugang (nur für Installation) ✔ Tablets ✔ Smartphones (optional) ✔ Kopfhörer (optional) |
Unterricht
Lassen Sie Ihre Schüler*innen in die Tiefen der Meereswelt abtauchen und dort versuchen, die Erde zu retten. Sie treffen auf Wasserschildkröten, schillernde Fische – und auf allerlei Unrat, der aus dem Meer geholt werden muss. Immer, wenn sie eine grüne Flasche einfangen, werden sie von Info-Häppchen belohnt. Und die haben es in sich: "Pro Stunde landet eine Lkw-Ladung Plastikmüll im Meer." Oder: "Jede*r von uns konsumiert pro Woche unbewusst so viel Plastik, wie eine 20-Cent-Münze wiegt." Nutzen Sie das Spiel zur Motivation Ihrer Schüler*innen ab Klasse 5. Verwenden Sie es als Einstieg in eine Unterrichtseinheit zum Thema Müll. Es eignet sich auch für altersübergreifende Lerngruppen zum Beispiel in einer Umwelt-AG oder bei einer Projektwoche.
Unterrichtsvorschläge
Vorab Vermutungen äußern – Einstieg
Verteilen Sie zunächst Arbeitsblatt 01. Die Lernenden erhalten Fragen rund um das Thema Plastik im Meer. Alle diese Fragen werden innerhalb des Games beantwortet. Die Schüler*innen äußern zunächst eigene Vermutungen.
Sozialform – Einzelarbeit
Material:
Arbeitsblatt 01
Spielend die Vermutungen dekonstruieren – Erarbeitung
Die Lernenden spielen das Game. Dabei sollen sie nicht nur Punkte gewinnen, sondern vor allem auch grüne Flaschen fangen. Darin verbergen sich die Info-Häppchen, mit denen die Schüler*innen die Fragen von Arbeitsblatt 01 beantworten können. Sie vergleichen die Informationen mit ihren Vermutungen und tragen sie in die Tabelle ein. Um alle Antworten zu erhalten, müssen sie das Spiel mehrmals spielen.
Besprechen Sie danach: Was hat die Lernenden besonders überrascht? Worüber würden sie gern mehr erfahren?
Sozialform – Einzelarbeit, Plenum
Material:
Arbeitsblatt 01
Motiviert durch das Spiel lassen sich nun auch schwer zu begeisternde Lerngruppen motivieren, sich im Anschluss intensiver mit dem Thema (Plastik-)Müll zu befassen. Leitfragen können sein: Welche Möglichkeiten haben wir alle, zur Verringerung des Plastikmülls beizutragen? Was davon bedeutet Umstellung, was Verzicht?
Denkbar sind verschiedene Experimente in diesem Zusammenhang. So können die Lernenden eine Woche lang den Plastikmüll ihrer Familie sammeln und in die Schule mitbringen. Oder sie versuchen, einen Tag ohne Plastikmüll ihren Alltag zu gestalten.
Die App erscheint am 19. August 2022.
Diese Lehrplaninhalte werden thematisiert
- Bedrohung der Lebensgrundlagen auf globaler Ebene durch anthropogene Ursachen
- der Nachhaltigkeit verpflichtete Bewältigung zentraler ökologischer Herausforderungen
- angepasstere Nutzung unterschiedlicher Räume durch den Menschen
- Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt
- Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns
- eigene Möglichkeiten des Eingreifens in das wirtschaftliche Geschehen unter dem Prinzip der Nachhaltigkeit
Diese Medienkompetenzen werden gefördert
Wenn Sie das Game in der Klima App im Unterricht einsetzen, können Sie folgende Kompetenzbereiche fördern:
- Problemlösen und Handeln
- Eine AR-App auf Tablets und Smartphones für Lernzwecke nutzen
- Suchen und Verarbeiten
- Informationen aus dem Game herausfiltern
- Informationen zum Plastik im Meer zusammenfassen
Extra für Sie
Ein Team aus der Redaktion "Doku&Digital" des WDR bietet ab Schuljahr 2022/2023 eine Schultour zu der Klima App an. Es besucht Ihre Klasse, stellt die App vor und diskutiert mit den Schüler*innen über die Inhalte. Anmeldungen dafür sind möglich unter ar@wdr.de.
Die Veröffentlichung der Android-Version im Google Play Store folgt in Kürze.
Technische Fragen
Welche technischen Voraussetzungen sind nötig?
Sie benötigen Tablets oder Smartphones. Die Anwendung funktioniert aktuell auf iPhones oder iPads ab dem Betriebssystem iOS 12.5 sowie auf Android-Geräten ab Version 9.0. Empfohlen sind beispielsweise iPad Pro ab 2019 oder Samsung Galaxy S10 oder vergleichbar leistungsstarke Geräte.
Um die App herunterzuladen, sollten Sie im WLAN sein. Danach läuft sie ohne Internetverbindung. Die Klima App benötigt etwa 1 GB Speicherplatz.
Wenn Sie Kopfhörer verwenden, erleben Sie das Game noch intensiver.
Wie bedient man die Anwendung?
Um das Game im Raum zu positionieren, bewegen Sie die Kamera, um den Boden abzutasten. Danach zielen Sie in einem Abstand von 2,5 m auf eine freie Fläche des Fußbodens. Berühren Sie den Screen, sobald der Kreis komplett gefüllt ist. Der Boden darf nicht einfarbig sein und glänzen, sondern sollte eine Struktur haben. Im Raum sollte es zudem hell sein.
Zielen Sie mit dem Visier (weißer Kreis mit Punkt) auf die grüne Flasche und drücken Sie den weißen Button. Damit bedienen Sie den Greifarm, den Sie durch längeres "gedrückt halten" weiter ausfahren können. Wenn Sie den Button loslassen, fährt der Greifarm wieder ein.
Nach dem Fangen der Flasche öffnet sich eine Unterwasserwelt – eine Art Übungsraum für das anschließende Game: Hier können Sie sich umsehen und üben, die Müllgegenstände mit dem Greifarm einzusammeln. Folgen Sie dem Hinweis: Gehe durchs Portal.
Für schnelle Bedienungshilfe tippen Sie auf das (i).
Tipps
Sammeln Sie so viel Müll wie möglich. Dafür haben Sie eine Minute Zeit. Je kleiner der Müll ist, desto höher ist die Punktzahl. Achtung: Wenn der Greifarm aus Versehen auf Fische trifft, gibt es Punkteabzug. Pro Spiel gibt es drei grüne Bonusflaschen. Dafür gibt es extra Punkte und Zusatzinformationen, die man beim Öffnen der Flasche erhält. Diese helfen dabei, die Quiz-Fragen im Unterrichtsmaterial zu beantworten. Für die erreichte Punktzahl gibt es am Ende eine Medaille.
Game der Klima App
Mit einem Angelhaken müssen die Schüler:innen Müll aus dem Meer sammeln. Dabei erhalten sie wichtige Infos über die Verschmutzung der Ozeane.