Making of der Klima App
05:22 Min.. Verfügbar bis 08.07.2027.
Augmented-Reality-App
Über Augmented Reality reflektieren
Brennende Bäume oder tosende Wassermassen: Animationen machen bei der Klima App sichtbar, was Betroffene der regionalen Klima-Ereignisse erlebt haben. Mit Augmented Reality können Sie sich diese Ereignisse in den Klassenraum holen. Reflektieren Sie gemeinsam mit den Schüler*innen, was diese innovative Darstellungsform bedeutet.
Das bekommen Sie | Das benötigen Sie |
---|---|
✔ Unterrichtsvorschläge ✔ Arbeitsblätter ✔ Bericht aus der Praxis ✔ Antworten auf technische Fragen ✔ Fortbildung für Lehrkräfte ✔ Workshops in der Schule | ✔ Internetzugang (nur für Installation) ✔ Tablets ✔ Smartphones (optional) ✔ Kopfhörer (optional) |
Die Klima App erscheint am 19. August 2022.
Unterricht
Nutzen Sie die Medienreflexion ergänzend zu der Arbeit mit den inhaltlichen Modulen zur App. Setzten sich sich mit der Wirkung von Augmented Reality und besonders mit den AR-Animationen auseinander. Sie können das Material auch im Fach Kunst einsetzen, wenn Sie neue digitale Dokumentationsformen im Unterricht thematisieren. Das Unterrichtsmaterial ist barrierefrei.
Unterrichtsvorschläge
Wirkung von Augmented Reality reflektieren – Erarbeitung
Unabhängig davon, welche Kapitel der App Sie im Unterricht genutzt haben, können Sie im Anschluss mit den Lernenden über die Wirkung der Augmented-Reality-Technologie reflektieren. Die Schüler*innen lesen zunächst einen kurzen Infotext zur Entwicklung der Technologie. Im Anschluss schildern sie ihre Erfahrungen bei der Arbeit mit der App, zeigen Unterschiede zu herkömmlichen Videos auf und bewerten den Einsatz.
Sozialform – Einzelarbeit
Material: Arbeitsblatt 01
Animationen als Gestaltungsmittel bewerten – Vertiefung
Vertiefend können Sie im Anschluss auf die Machart der App und die Animationen eingehen. Zeigen Sie der Klasse dafür die zweite Hälfte des Making-of ab Timecode 3:59 Min. Auf Arbeitsblatt 02 finden Sie Leitfragen, um mit der Klasse die Wirkung der Animationen zu reflektieren.
Sozialform – Plenum, Einzelarbeit
Material: Making-of, Arbeitsblatt 02
Diese Medienkompetenzen werden gefördert
Wenn Sie die App im Unterricht einsetzen, können Sie folgende Kompetenzbereiche fördern:
- Problemlösen und Handeln
- Eine AR-App auf Tablets und Smartphones für Lernzwecke nutzen
- Analysieren und Reflektieren
- Analysieren, wie Film und Text in den Erzählungen der Betroffenen wirken
- Die Wirkung von AR und Animationen beschreiben und kritisch reflektieren
Was Sie beachten sollten
Die App enthält Simulationen, die einen Großbrand, eine zerstörerische Flut und die Zerstörung von Wohnraum thematisieren. Die Bilder und Geräusche können fordernd sein, etwa für Schüler*innen, die selbst ähnliche Erfahrungen gemacht oder durch andere traumatische Ereignisse ihre Heimat verloren haben.
In diesem Fall kann es helfen, keine Kopfhörer zu nutzen und die Interviews mit etwas mehr räumlichem Abstand zu betrachten (zum Beispiel über die Schulter eines Mitschülers oder einer Mitschülerin, der/die das Tablet hält).
Extra für Sie
Ein Team aus der Redaktion "Doku&Digital" des WDR bietet ab Schuljahr 2022/2023 eine Schultour zu der Klima App an. Es besucht Ihre Klasse, stellt die App vor und diskutiert mit den Schüler*innen über die Inhalte. Anmeldungen dafür sind möglich unter ar@wdr.de.
Technische Fragen
Welche technischen Voraussetzungen sind nötig?
Sie benötigen Tablets oder Smartphones. Um die App herunterzuladen, sollten Sie im WLAN sein. Danach läuft die App ohne Internetverbindung. Die Klima App benötigt etwa 1 GB Speicherplatz.
Zusätzlich muss das Gerät leistungsstark sein:
Anforderungen Apple:
ab iOS 12.5 iPad 2019 oder vergleichbare Leistung
Empfohlen sind iPad Pro ab 2019 oder Devices mit vergleichbarer Leistung, aufwärts.
Anforderungen Android:
ab Android 9.0
Empfohlen sind Android Samsung s10 oder Geräte mit vergleichbarer Leistung
Wie bedient man die Anwendung?
Um die virtuellen Personen im Raum zu positionieren, ist Folgendes notwendig: Bewegen Sie die Kamera, um den Boden abzutasten. Zielen Sie danach in einem Abstand von 2,5 m auf eine freie Fläche des Fußbodens. Berühren Sie den Screen, sobald der Kreis komplett gefüllt ist. Dann sehen Sie die Personen vor sich, die virtuell im Raum platziert sind.
Tipps
Wenn das Platzieren nicht funktioniert, ist der Fußboden möglicherweise nicht geeignet. Der Boden darf nicht einfarbig sein oder glänzen, sondern sollte eine Struktur haben. Im Raum sollte es zudem hell sein. Falls eine virtuelle Person in der Luft schwebt, hat die Platzierung nicht funktioniert. Indem Sie auf den Screen tippen, können Sie neu platzieren.
Wenn Sie die Erzählung pausieren wollen, tippen Sie auf den Bildschirm. Sie können auch andere Funktionen auswählen wie "Fortsetzen", "Raum neu erfassen", "Erlebnis neu starten" oder "Zum Hauptmenü".