Neuer Abschnitt
Interaktives Hörspiel
Jugendliche retten im interaktiven Hörspiel die Welt
Der Tag X ist gekommen: Extremisten haben ein tödliches Virus verbreitet. Menschen erblinden, der Strom ist ausgefallen, Zootiere sind entlaufen. Ein Kind kann die Katastrophe noch aufhalten. Vorausgesetzt, einer Ihrer Schüler*innen hilft und lenkt das Hörspiel in die richtige Richtung. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Jugendlichen Gewissensfragen erörtern können.
Neuer Abschnitt

Das interaktive BR-Hörspiel "Tag X" entwirft ein apokalyptisches Szenario und stellt Sie und Ihre Schüler*innen vor schwierige moralische Entscheidungen.
Neuer Abschnitt
Das bekommen Sie | Das benötigen Sie |
---|---|
✔ Unterrichtsvorschläge ✔ Arbeitsblätter (differenziert) ✔ Antworten auf technische Fragen | ✔ Internetzugang ✔ Computer ✔ Tablets (optional) ✔ Smartphones (optional) ✔ Kopfhörer |
Neuer Abschnitt
Unterricht
Machen Sie mit Ihren Schüler*innen ein Gedankenspiel zu Tag X - dem Tag, an dem die Welt im Chaos versinkt, weil Extremisten ein tödliches Virus verbreitet haben. Begleiten Sie Schüler*innen ab Klasse 9 durch das interaktive Hörspiel. Analysieren Sie mit ihnen, wie die Macher Spannung erzeugen und was dieses Genre besonders macht.
Diskutieren Sie mit Ihren Schüler*innen über Entscheidungen, die moralisch schwierig sind, und lassen Sie die Klasse eine Fortsetzung für das Hörspiel produzieren.
Unterrichtsvorschläge
Neuer Abschnitt
Das interaktive Hörspiel kennenlernen – Einstieg/Erarbeitung 1
Was passiert in dem Hörspiel "Tag X"? In welche Situation gerät der/die Hörer*in hinein? Hören Sie mit Ihren Schüler*innen das interaktive Hörspiel, bis diese sich das erste Mal entscheiden können. Die Jugendlichen beschreiben ihre ersten Eindrücke und tauschen sich darüber aus, wie sich ihre Vorstellungsbilder unterscheiden. Sie analysieren, wie das Hörspiel wirkt und was es spannend macht.
Die Schüler*innen spielen das interaktive Hörspiel noch einmal zu Hause zu Ende (entweder stirbt die/der Protagonist*in oder der Fall wird gelöst). Die Schüler*innen reflektieren im Unterricht gemeinsam, welche Entscheidungen ihnen schwergefallen sind und warum.
Sozialform:
- Einzelarbeit
- Plenum
Material:
- Arbeitsblätter 1A/1B
Tipps zur Differenzierung:
Arbeitsblatt 1A gibt es als vereinfachte Variante 1B mit kleinschrittigeren Aufgaben und reduzierten Anforderungen.
Entscheidungen und Dilemmata – Erarbeitung 2/Transfer
Die Schüler*innen arbeiten zu viert oder zu fünft zusammen und einigen sich jeweils auf eine Entscheidung, die sie genauer untersuchen wollen. Leistungsstarke Gruppen können sich im Internet über die Menschenrechte informieren und diese den jeweiligen Argumenten zuordnen. Die Gruppen stellen ihre Ergebnisse im Plenum vor und diskutieren darüber. Als Lehrkraft können Sie die Jugendlichen gegebenenfalls dazu anregen, mögliche Dilemmata zu thematisieren.
Sie können zu einem besonders markanten Dilemma auch ein Tafelbild erstellen (lassen). Die Schüler*innen überlegen abschließend, wer und in welchen Situationen in der realen Welt Entscheidungen treffen muss, die ähnlich schwer sind wie die im Hörspiel.
Sozialform:
- Gruppenarbeit
- Plenum
Material:
Arbeitsblatt 1A/1B
Tipps zur Differenzierung:
Arbeitsblatt 1A gibt es als vereinfachte Variante 1B mit kleinschrittigeren Aufgaben und reduzierten Anforderungen.
Eigene Hörspiele produzieren – Vertiefung/Reflexion/aktive Medienarbeit
Die Schüler*innen produzieren in Gruppenarbeit eigene Episoden zu Tag X als Hörspiel. Sie können einen Startpunkt aus Tag X vorgeben oder die Schüler*innen wählen selbst einen. Jede Fortsetzungsepisode sollte mit einer Entscheidungsfrage und entsprechenden Antwortmöglichkeiten enden.
Sollten die Schüler*innen Sounds aus dem Internet verwenden, achten Sie bitte darauf, dass sie die Urheberrechte einhalten. Kostenlose Sounds gibt es zum Beispiel auf www.hoerspielbox.de, Musik unter anderem auf https://filmmusic.io/, beides auf http://www.auditorix.de.
Arbeiten die Jugendlichen am Computer, können sie zum Beispiel das kostenlose Programm "Audacity" verwenden: https://www.audacityteam.org/. Die entsprechende App für Smartphones und Tablets heißt "Audacity Portable". Die Gruppen präsentieren ihre Hörspiele im Plenum und geben einander Feedback. Reflektieren Sie mit Ihren Schüler*innen, wie die Gruppen in ihren Episoden Spannung erzeugen.
Sozialform:
- Gruppenarbeit
- Plenum
Material:
Arbeitsblatt 2
Tipps zur Differenzierung:
Geben Sie leistungsschwächeren Schüler*innen einen Startpunkt am Anfang des Hörspiels vor.
Was Sie beachten sollten
Neuer Abschnitt
Das Angebot thematisiert ein apokalyptisches Szenario. Vor allem für Schüler*innen mit Kriegserfahrungen könnten die Inhalte möglicherweise belastend sein. Bitte prüfen Sie vorab, ob das Angebot für Ihre Klasse geeignet ist.
Diese Medienkompetenzen werden gefördert
Neuer Abschnitt
Wenn Sie die App im Unterricht einsetzen, können Sie folgende Bereiche aus dem Kompetenzrahmen der Kultusministerkonferenz fördern:
Suchen und Filtern/Auswerten und Bewerten
- Zu Menschenrechten recherchieren
- Mögliche Menschenrechtsverletzungen im Hörspiel herausarbeiten
Interagieren
- Mit einem selbst produzierten Hörspiel Wirkung auf die Zuhörer*innen erzeugen
Persönliche Daten und Privatsphäre schützen
- Urheberrechte bei Sound- und Musikrecherche beachten
Entwickeln und Produzieren
- Ein eigenes Hörspiel produzieren
Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen
- Interaktives Hörspiel steuern
Medien analysieren und bewerten
- Gestaltungsmittel des interaktiven Hörspiels kennen und bewerten
- Analysieren, wie Spannung erzeugt wird
- Besonderheiten des interaktiven Hörspiels analysieren
Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Wirkung des interaktiven Hörspiels reflektieren (auch in Abgrenzung zu anderen Medienformaten)
Diese Lehrplaninhalte werden thematisiert
Neuer Abschnitt
Deutsch:
- Unterschiedliche Medienformate vergleichen
- Individuelle Hörspielwahrnehmungen reflektieren
- Bei der Hörspielproduktion in Rollen schlüpfen und so Sprechsituationen und -absichten unterschiedlich wahrnehmen
- Handlung eines Hörspiels selbst gestalten
- Wirkung von in der Klasse gestalteten Hörspielen beurteilen
Evangelische Religion:
- Verschiedene ethische Positionen zum Umgang mit Leben beurteilen und diese in ihren Konsequenzen gegeneinander abwägen
Katholische Religion:
- Ethische Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft erläutern und sie als religiös relevante Entscheidungssituationen deuten
Philosophie:
- Verantwortung in ethischen Anwendungskontexten analysieren
Musik:
- Wahrnehmung durch Musik steuern
Neuer Abschnitt
Technische Fragen
Wo lässt sich die App herunterladen?
Neuer Abschnitt
Das Spiel ist browserbasiert. Sie können es hier aufrufen:
Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig?
Neuer Abschnitt
Sie können das Onlinespiel über einen Smart Speaker, das Smartphone oder einen Computer mit aktuellem Webbrowser abspielen.
Nutzen Sie das Smartphone, benötigen Sie die Amazon Alexa App oder die Google Assistant App.
Bitte nutzen Sie am Computer aktuelle Webbrowser wie Firefox, Chrome oder Edge.
Wie bedient man die Anwendung?
Neuer Abschnitt
Möchten Sie das Spiel über Amazon Echo starten, sagen Sie: "Alexa, erzähl mir von Tag X!"
Nutzen Sie Google Home, sagen Sie: "Okay Google, öffne Tag X!"
Verwenden Sie die Amazon Alexa App oder die Google Assistant App auf dem Smartphone, sprechen Sie dieselben Befehle.
Sie können im Spiel nach jeder Szene zwischen mehreren Handlungsoptionen wählen. Sagen Sie einfach den Begriff, den Alexa oder Google in der Frage verwendet.
Sie können das Hörspiel jederzeit pausieren. Sagen Sie dafür: "Alexa, Pause" bzw. "Okay Google, Pause". Wenn Sie weiterspielen wollen, sagen Sie "Alexa / Okay Google, öffne Tag X". Das Hörspiel startet an der Stelle, an der Sie pausiert haben. Sie können auch wieder von vorne beginnen. Der Befehl dafür lautet: "Alexa / Okay Google, öffne Tag X neu".
Das browserbasierte Spiel funktioniert ohne Sprachsteuerung. Hier klicken Sie auf die Schaltflächen auf dem Bildschirm, um die Geschichte fortzusetzen.