App

Per App spielerisch die Welt unter Tage erkunden

Die letzten Steinkohle-Bergwerke in Deutschland sind zwar geschlossen – mit der WDR "Arschleder"-App fahren Sie und Ihre Klasse trotzdem unter Tage, bauen Kohle ab und sprengen Strecken frei. Wie, das erfahren Sie hier.

Bergmänner im Comic-Stil

Entdecken Sie mit der App "Arschleder – Abschied von der Kohle" spielerisch die Welt des Bergbaus

Entdecken Sie mit der App "Arschleder – Abschied von der Kohle" spielerisch die Welt des Bergbaus

Schüler*innen können Kohle abbauen, Strecken freisprengen und ein Grubenpferd pflegen

Im Laufe des Spiels lernen sie den Alltag, die Arbeit und die Sprache der Bergleute kennen

Angebot für Lehrerinnen und Lehrer
Das bekommen SieDas benötigen Sie
✔ Unterrichtsvorschläge
✔ Arbeitsblätter (differenziert)
✔ Video-Anleitung
✔ Antworten auf technische Fragen
✔ Fortbildung für Lehrkräfte
✔ Internetzugang (nur für die Installation)
✔ Tablets (optional)
✔ Smartphones
✔ Kopfhörer (optional)

Unterricht

Mit der App erkundet Ihre Klasse spielerisch die Arbeitswelt und besondere Ausdrücke der Bergleute. Sie können die Unterrichtsvorschläge fächerübergreifend in Deutsch und im Sachunterricht ab der 3. Klasse nutzen.

Das Material ist so konzipiert, dass Ihre Schüler*innen die Mini-Spiele der WDR-App "Arschleder – Abschied von der Kohle" selbst erarbeiten und entdecken können. Das Material eignet sich für das gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen. Sie erhalten die Arbeitsblätter als barrierefreies PDF-Paket mit Formularfeldern und Tags für Screenreader.

Unterrichtsvorschläge

Eine Spielanleitung schreiben – Einstieg

Die Schüler*innen suchen sich ein Mini-Spiel aus und schreiben dazu eine Spielanleitung. Anschließend testen sie die Anleitung einer anderen Gruppe und machen bei Bedarf Verbesserungsvorschläge. Die eigene Anleitung wird auf Grundlage der Verbesserungsvorschläge der anderen Gruppe geprüft und gegebenenfalls korrigiert.

Wichtig: Die Schüler*innen sollten ausreichend Zeit bekommen, einige Spiele in Ruhe auszuprobieren. Die Spiele schalten sich nacheinander frei. Wenn zu allen Spielen der App Anleitungen geschrieben werden sollen, können Sie die Klasse auch entsprechend aufteilen. Hierbei hilft Materialblatt 0, das eine Übersicht über alle Spiele bietet. Sie können die Karten auseinander schneiden und auf die Klasse aufteilen.

Sozialform:

  • Gruppenarbeit

Material:

  • Arbeitsblatt 1A/B
  • Materialblatt 0

Tipp zur Differenzierung: Nutzen Sie für Schüler*innen mit Förderbedarf das Arbeitsblatt 1B. Hier beschreiben die Kinder ihr Lieblingsspiel in einem Steckbrief, statt eine Anleitung zu verfassen.

Die Sprache der Bergleute verstehen – Vertiefung

Die Schüler*innen spielen in Vierer- oder Fünfer-Gruppen das Spiel "Die Sprache der Bergleute". Auf der Karte wird das Spiel mit einem Funkgerät symbolisiert. Achten Sie darauf, dass dieses Spiel auf jedem Smartphone/Tablet der Klasse freigeschaltet ist. Das passiert erst, wenn die Kinder auf einem Gerät vorher mehrere andere Mini-Spiele durchgespielt haben.

Jedes Kind darf mindestens einmal spielen. Nach jedem Spiel führt der/die Schüler*in die Begriffe auf, die er/sie zuordnen musste, und notiert die Erklärung aus dem Spiel. Doppelte Wörter müssen nicht aufgeschrieben werden.

Anschließend wählt die Gruppe daraus fünf Begriffe aus und erklärt sie in eigenen Worten. Dazu nutzen die Kinder die Tabelle. Zum Schluss recherchiert jede Gruppe zu einem Begriff mehr Informationen. Dazu nutzen die Schüler*innen das Internet oder Bücher. Die Gruppe stellt ihre Ergebnisse der Klasse vor.

Tipp: In dem Spiel gibt es insgesamt 15 Begriffe. Um alle kennenzulernen, müssen die Kinder das Spiel mehrmals hintereinander spielen. Alle Begriffe und die Erklärungen aus dem Spiel sind auf Kontrollblatt 2 aufgeführt.

Sozialform:

  • Gruppenarbeit
  • Plenum

Material:

  • Arbeitsblatt 2
  • Kontrollblatt 2

Diese Medienkompetenzen werden gefördert

Wenn Sie die Webseite im Unterricht einsetzen, können Sie folgende Bereiche aus dem Kompetenzrahmen der Kultusministerkonferenz fördern:


Werkzeuge bedarfsgerecht einsetzen

  • App mit Tablet oder Smartphone bedienen

Suchen und Filtern

  • Zusatzinformationen im Internet recherchieren

Entwickeln und Produzieren

  • Anleitung für ein Mini-Spiel verfassen
  • Arbeitsergebnisse präsentieren

Diese Lehrplaninhalte werden thematisiert

Deutsch:

  • Lesefähigkeit und Leseerfahrung üben
  • Verfassen von Texten: Schüler*innen planen, schreiben und gestalten Texte
  • Mediennutzung/Medienkompetenz
  • Texte erstellen und präsentieren

Sachunterricht:

  • Beruf und Arbeit
  • Arbeit und Produktion
  • Steinkohlebergbau früher und heute
  • Maschinen und Fahrzeuge
  • Bauwerke und Konstruktionen
  • Ressourcen und Energie

Technische Fragen

Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig?

Die App läuft auf Apple-Geräten ab iOS 10.0 und auf Android-Geräten ab Android-Version 4.4. Nach der Installation können die Kinder die App auch offline nutzen.

Wie bedient man die Anwendung?

Zum Start werden Sie von den Bergleuten Jonas und Fabian begrüßt. Nach einem Klick auf die Schaltfläche "Einfahren" öffnet sich eine Karte. Hier finden Sie 14 verschiedene Mini-Spiele.

Klicken Sie auf eines der Spiele, erhalten Sie zunächst einige Infos zum jeweiligen Thema. Mit dem Pfeil unter der Info-Box startet das Mini-Spiel. Haben Sie einige Spiele abgeschlossen, werden neue freigeschaltet. Je besser Sie die Aufgaben bewältigen, desto höher fällt die Bewertung aus: Bronze, Silber oder Gold.

Manche Bewertungen können Sie während des Spiels auf einer Anzeige sehen, andere erst nach Spiel-Ende. In allen Spielen gibt es Bergbau-Symbole, die Sie im Kultur-Zentrum sammeln können.

Tipps

Manche Mini-Spiele sind schwieriger, als es auf den ersten Blick scheint. Die Kinder sollten daher die Anleitungen vor Spiel-Beginn genau durchlesen. Es lohnt sich, manche Spiele mehrmals hintereinander zu spielen, um alle Informationen aufnehmen zu können.