Neuer Abschnitt
Augmented-Reality-App
Zeitzeuginnen des Zweiten Weltkriegs per App treffen
Die Sirenen heulen, Bomben schlagen ein, Panik bricht aus: In der Augmented-Reality-App "WDR AR 1933-1945" erzählen drei Zeitzeuginnen, wie sie als Kinder den Krieg erlebt haben. Hier erhalten Sie das passende Unterrichtsmaterial.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Das bekommen Sie | Das benötigen Sie |
---|---|
✔ Unterrichtsvorschläge ✔ Arbeitsblätter (differenziert) ✔ Antworten auf technische Fragen ✔ Fortbildung für Lehrkräfte | ✔ Internetzugang (nur für Installation) ✔ Tablets (optional) ✔ Smartphones ✔ Kopfhörer (optional) |
Neuer Abschnitt
Unterricht
Sie können die Unterrichtsvorschläge für das Kapitel "Kriegskinder" in der Augmented-Reality-App "WDR AR 1933-1945" fächerübergreifend in Deutsch, Geschichte und Sozialwissenschaften ab Klasse 7 anwenden. Das Material eignet sich für das gemeinsame Lernen in heterogenen Gruppen.
Neuer Abschnitt
Unterrichtsvorschläge
Auf der Internetseite von Planet Schule erhalten Sie die Arbeitsblätter in drei verschiedenen Niveaustufen und als barrierefreie PDFs mit Formularfeldern und Tags für Screenreader. Alternativ können Sie auch die Word-Dateien nutzen und selbst entscheiden, welche Aufgaben Sie verwenden möchten.
Was Sie beachten sollten
Neuer Abschnitt
Die App enthält Simulationen, die das Kriegsgeschehen thematisieren. Es gibt keine expliziten Gewaltdarstellungen, die Bilder und Geräusche können dennoch fordernd sein, etwa für Schüler*innen, die selbst Erfahrungen mit Krieg oder Flucht gemacht haben.
In diesem Fall kann es helfen, keine Kopfhörer zu nutzen und die Interviews mit etwas mehr räumlichem Abstand zu betrachten (zum Beispiel über die Schulter eines Mitschülers oder einer Mitschülerin, der/die das Tablet hält).
Diese Medienkompetenzen werden gefördert
Neuer Abschnitt
Wenn Sie die App im Unterricht einsetzen, können Sie folgende Kompetenzbereiche fördern:
Problemlösen und Handeln
- Eine AR-App auf Tablets und Smartphones für Lernzwecke nutzen
Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
- Wichtige Informationen aus den Erzählungen und Kurzbiografien der Zeitzeuginnen filtern
- Informationen zum historischen Hintergrund in den drei Städten zusammenfassen
- Informationsquellen analysieren und kritisch bewerten
- NS-Propaganda analysieren
Analysieren und Reflektieren
- Analysieren, wie Film und Text in den Zeitzeuginnen-Erzählungen wirken
- Gestaltungsmittel der AR-App reflektieren
Diese Lehrplaninhalte werden thematisiert
Neuer Abschnitt
- Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
- Das nationalsozialistische Herrschaftssystem
- Individuen und Gruppen zwischen Anpassung und Widerstand
- Vernichtungskrieg
Neuer Abschnitt
Hier finden Sie die App
Neuer Abschnitt
Technische Fragen
Welche technischen Voraussetzungen sind nötig?
Neuer Abschnitt
Sie benötigen Tablets oder Smartphones. Die Anwendung funktioniert aktuell auf iPhones oder iPads ab dem Betriebssystem iOS 11 sowie auf neueren Android-Geräten (etwa ab Galaxy S8).
Um die App und die einzelnen Geschichten herunterzuladen, sollten Sie im WLAN sein. Danach läuft sie ohne Internetverbindung.
Die Anwendung benötigt etwa 120 MB Speicherplatz. Die Erzählungen mit einer Größe von 170-380 MB können Sie einzeln herunterladen und entfernen, wenn Sie diese nicht mehr nutzen. Das spart Speicherplatz.
Wenn Sie Kopfhörer verwenden, erleben Sie das Erzählte noch intensiver.
Wie bedient man die Anwendung?
Neuer Abschnitt
Sie müssen zunächst die entsprechende Datei in der App laden und öffnen, um eine bestimmte Erzählung zu hören. Halten Sie Ihr Smartphone oder Tablet vor sich.
Das Programm sucht dann nach einem geeigneten Punkt, um das Hologramm der Zeitzeugin zu platzieren. Sobald eine passende Stelle gefunden ist, färbt sich der Kreis auf dem Bildschirm weiß. Wenn Sie auf den Kreis tippen, wird das Hologramm platziert.
Die Erzählung beginnt. Wenn Sie das Smartphone oder Tablet bewegen, entdecken Sie zusätzliche Animationen.
Tipps
Neuer Abschnitt
Wenn das Platzieren der Zeitzeuginnen nicht funktioniert, ist der Fußboden möglicherweise nicht geeignet. Der Boden darf nicht einfarbig sein oder glänzen, sondern sollte gemustert oder gemasert sein. Im Raum sollte es zudem hell sein. Der Abstand zwischen Ihnen und den Zeitzeuginnen, also dem Kreis zur Platzierung, sollte mindestens zwei Meter betragen.
Falls eine Zeitzeugin in der Luft schwebt oder auf dem Tisch sitzt, hat die Platzierung wahrscheinlich nicht funktioniert. Indem Sie auf den Bildschirm tippen, können Sie das Hologramm neu auf dem Fußboden positionieren.
Wenn Sie die Erzählung pausieren wollen, tippen Sie auf den Bildschirm. Sie können dann auch andere Funktionen auswählen wie "Fortfahren", "Neu Positionieren" oder "Zurück zur Startseite". Sie können auch zu einzelnen Abschnitten der Geschichte springen.
Ein Team aus der Redaktion "Doku & Digitales" des WDR bietet eine Schultour zu ihrer Augmented-Reality-App an. Es besucht Ihre Schule, stellt die App vor und erarbeitet mit den Schüler*innen den Unterrichtsinhalt. Auch im Sommer 2020 ist eine Schultour geplant. Weitere Infos zur Anmeldung finden Sie unter dem unten stehenden Link.