"Gegen das Vergessen" – mit diesem Anspruch hat der WDR "Stolpersteine NRW" veröffentlicht. Die Augmented Reality-App und eine begleitende Website machen die Geschichten der Menschen hinter rund 15.000 Stolpersteinen in NRW digital erlebbar. Das Ziel: die Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes aufrechterhalten.
Stolpersteine aus Messing sind dort verlegt worden, wo die Opfer des NS-Regimes vor ihrer Flucht oder Deportation gewohnt haben. Sie alle wurden in der App und der Website mit weiterführenden Informationen versehen. Texte, Illustrationen und historische Fotos, Mini-Hörspiele, Daten-Grafiken und Augmented Reality-Elemente bringen den Nutzer:innen die Menschen näher.
In einem Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie das Angebot für Ihren Unterricht nutzen. Mit der App erkunden Ihre Schüler:innen beispielsweise Stolpersteine in der eigenen Umgebung. Auf der Webseite lernen sie unterschiedliche Biografien kennen. Das begleitende Unterrichtsmaterial ist für das gemeinsame Lernen ausgelegt und bietet Arbeitsmaterial in verschiedenen Niveaustufen und mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
In dem Workshop lernen Sie die Angebote kennen und probieren sie praktisch aus. "Stolpersteine NRW" lässt sich ab der Sekundarstufe 1 in Geschichte, Religion, Sozialwissenschaften und Philosophie einsetzen. Alle Angebote sind über den Rundfunkbeitrag finanziert und können kostenfrei im Unterricht verwendet werden.
Wer kann teilnehmen? Lehrkräfte und Lehramtsanwärter:innen aus NRW. Den genauen Ablauf eines Workshops passen wir dabei jeweils an den Bedarf Ihrer Schule oder Ihres ZfsLs an.
Wie lange dauert ein Online-Workshop? Zwischen 60 und 120 Minuten, je nach Ihrem Bedarf vor Ort.
Wie melden wir uns an? Füllen Sie das angehängte PDF aus und senden Sie es an stolpersteine.schule@wdr.de.