Der SWR-Fakefinder Kids ist auf einem Laptop geöffnet.

Onlinespiel

Im Onlinespiel Betrug und Werbung erkennen

Stand: 25.02.2021, 10:00 Uhr

Mit dem "SWR Fakefinder Kids" checken Grundschulkinder Videos und Chats aus dem Netz: Wo verbirgt sich Werbung oder ein fieser Kettenbrief? Bei welchen Bildern wurde getrickst? Hier erhalten Sie das passende Unterrichtsmaterial.

Angebot für Lehrerinnen und Lehrer
Das bekommen SieDas benötigen Sie
✔ Unterrichtsvorschläge
✔ Antworten auf technische Fragen
✔ Internetzugang
✔ Computer
✔ Tablets (optional)
✔ Smartphones (optional)

Unterricht

Worauf muss ich achten, wenn ich alleine im Internet unterwegs bin? Wie erkenne ich Werbung, gefälschte Bilder und Kettenbriefe? Das lernen Grundschulkinder mit dem "SWR Fakefinder Kids" anhand von realen Beispielen, die von den Plattformen YouTube, TikTok und WhatsApp stammen. Setzen Sie das Spiel im Deutsch- oder Sachunterricht der Klassen 3 bis 4 ein. Das Angebot eignet sich auch für den Distanzunterricht.

Unterrichtsvorschläge

Auf der Seite des SWR finden Sie Vorschläge, wie Sie das Angebot im Unterricht einsetzen können:

Diese Medienkompetenzen werden gefördert

Wenn Sie das Onlinespiel im Unterricht einsetzen, können Sie folgende Bereiche aus dem Kompetenzrahmen der Kultusministerkonferenz fördern:

Suchen und Verarbeiten

  • Auswerten und Bewerten

Kommunizieren und Kooperieren

  • Interagieren
  • Umgangsregeln kennen und einhalten (Netiquette)
  • An der Gesellschaft aktiv teilhaben

Schützen und sicher Agieren

  • Sicher in digitalen Umgebungen agieren

Problemlösen und Handeln

  • Eigene Defizite ermitteln und nach Lösungen suchen

Analysieren und Reflektieren

  • Medien analysieren und bewerten
  • Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren

Diese Lehrplaninhalte werden thematisiert

Sachunterricht

  • Eigene Medienerfahrungen und die anderer sowie Medienangebote des Alltags beschreiben, vergleichen und reflektieren.
  • Chancen und Risiken digitaler Medien erkennen und beachten.
  • Werbung kriteriengeleitet betrachten und ihre Wirkung untersuchen.
  • Medien als Informationsquelle nutzen können und die Relativität ihrer Aussagen erkennen.
  • Zwecke medialer Aussagen unterscheiden und ihre Wirkung auf Adressaten einschätzen können.

Deutsch

  • Lesen, Umgang mit Texten und Medien.
  • Möglichkeiten der Informationssuche kennen und nutzen.
  • Angebote in Medien begründet auswählen.

Hier finden Sie das Onlinespiel

Technische Fragen

Ausführliche Antworten zu notwendingen technischen Voraussetzungen und zur Bedienung des Onlinespiels finden Sie im SWR-Unterrichtsmaterial: