
Moderation Gery Seidl
Radiopreis Salzburger Stier 2023
Zum 42. Mal wird der Radio-Kabarettpreis "Salzburger Stier" an Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vergeben – in diesem Jahr an Mathias Tretter (Deutschland), Malarina (Österreich) und Dominic Deville (Schweiz).

Moderator Gery Seidl
Seine Programme heißen "Sittenstrolch" oder "Staatsfeind". Er bespielt die Bühne auf Deutsch und in Englisch. Er ist als Comedian und Kabarettist immer nah am Puls der Zeit und ein brillanter Analytiker der deutschen Befindlichkeit: Der deutsche Preisträger Mathias Tretter, gebürtiger Würzburger und bekennender Leipziger. In seinen Programmen geht es um die gleichermaßen demokratisierende wie verdummende Kraft des Internets, um den allgegenwärtigen Zwang zur Selbstoptimierung, um virtuelle Freunde und twitternde Präsidenten.
Um asoziale Netzwerke und bizarre Trends, um den Siegeszug des Populismus in Politik und Gesellschaft, um die Fallstricke der politischen Korrektheit und der Identitätspolitik. Dicke Bretter, die Tretter intelligent und verspielt zu bohren versteht, mit anarchischem Witz und einer atemberaubenden Pointen-Dichte, auf der Bühne, bei Fernsehauftritten und in Radio-Kolumnen.
Radiopreis Salzburger Stier 2023
Der europäische Radio-Oscar "Salzburger Stiers 2023" geht in diesem Jahr an Malarina (Österreich), Dominic Deville (Schweiz) und Mathias Tretter (Deutschland). Verliehen wurden die Stier-Trophäen im Posthof-Theater in Linz an der Donau.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Die österreichische Preisträgerin "Malarina" heißt bürgerlich Marina Lacković. Als Kabarettistin ist sie erst seit 2019 aktiv und begeistert ihr Publikum mit einem listigen wie pointenreichen Mix aus angewandter Völkerkunde, politischer Satire und komödiantischer Aufarbeitung des von Stolz und Vorurteilen geprägten Verhältnisses zwischen Österreich und Serbien. Der Name ihres Programms "Serben sterben langsam" ist eine Anspielung auf den Propaganda-Spruch "Serbien muss sterbien" aus dem Ersten Weltkrieg. Als Bühnenfigur verhandelt sie die große europäische Geschichte aus serbischer Perspektive. Zusätzlich bietet Malarina Einblicke in Sitten und Gebräuche des Balkans und startet den ambitionierten Versuch, mit Kabarett zur Völkerverständigung beizutragen. Eine perfekte austro-serbische Melange aus Zeitgeschichte und Klischees, aus klugem Witz und inspirierter Bühnenperformance.
Dominic Deville, Schweizer Preisträger, war eigentlich Late-Night-Entertainer, der mittlerweile als Kabarettist zur unverzichtbaren Stimme der Schweizer Politsatire geworden ist. Der gelernte Kindergärtner und Punkmusiker rockt und euphorisiert die Kleinkunstszene. Und er ist unvorstellbar vielseitig: Ob als Mitglied der Punk-Band "Failed Teachers" oder mit seinen Bühnen-Programmen "Kinderschreck", "Bühnenschreck" und aktuell "Pogo im Kindergarten" oder wenn er als Moderator im Casinotheater Winterthur durch die Talentschau "Rampensau" und im Theater Hechtplatz durch den "Bösen Montag" führt – immer macht er das mit sicherem Händchen für Qualität und höheren Blödsinn.
Der "Salzburger Stier" ist der einzige internationale Radio-Preis für Satire und gilt als deutschsprachiger Kabarett-Oscar. Die mit jeweils 6.000 Euro dotierte Auszeichnung wird seit 1982 von den öffentlich-rechtlichen Radiosendern von ARD, ORF, SRF und Rai Südtirol vergeben und geht jedes Jahr an Kabarettistinnen und Kabarettisten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Gastgeber ist in diesem Jahr der ORF im Posthof in Linz.
Aufzeichnung vom 6. Mai 2023 aus dem Posthof in Linz, Österreich - Sendung am 20. Mai 2023
Redaktion Anja Iven