Detail Navigation:
Sie befinden sich hier:
Montags bis freitags, 6.05 - 9.45 Uhr und samstags, 07.04 - 09.45 Uhr
Falls JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert wurde, ändern Sie dies bitte über das entsprechende Einstellungs-Menü Ihres Browsers. Nur mit aktiviertem JavaScript kann unser Angebot richtig dargestellt und mit allen Funktionen genutzt werden.
Union, SPD und die Grünen haben sich auf ein Finanzpaket geeinigt. 100 Milliarden Euro sollen in den Klimaschutz fließen. Wie die Vereinbarung ein Erfolg für den Klimaschutz? Wir fragen Thomas Heilmann (CDU), Vorsitzender der "Klima-Union ". | audio
Während der Coronapandemie haben Pflegekräfte viel geleistet und wurden von der Bevölkerung beklatscht. Haben sich seitdem die Arbeitsbedingungen von Pflegenden verbessert? Ein Interview mit Ricardo Lange, Intensivpfleger und Autor. | audio
Viele Betriebe der Metallindustrie in NRW erwarten rückläufige Geschäfte und wollen Jobs streichen oder ihre Belegschaft in Kurzarbeit schicken. Steht die Metallindustrie vor dem Abgrund? Dazu Johannes Pöttering, Hauptgeschäftsführer Unternehmer NRW. | audio
Die Pflegeversicherung steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Wie könnte die Finanzlage der Pflegekassen wieder stabilisiert werden? Welche Reformvorschläge der Pflegeversicherung gibt es? Ein Interview mit Gesundheitsökonom Jürgen Wasem. | audio
Der WDR Newsroom bringt Sie mit dem WDR 5 Morgenecho auf den aktuellen Stand und bieten Ihnen Interviews mit Spitzenpolitikern zu den aktuellen Topthemen, spannende Berichte aus dem In- und Ausland sowie erstklassige Reportagen aus NRW. | mehr
Der WDR-Newsroom informiert den Westen. Über alles, was wichtig ist. Rund um die Uhr. So gut, so genau, so interessant wie es geht. Auf allen Kanälen. | mehr
Der Newsroom produziert für das WDR Fernsehen und WDR-Radio. Hinzu kommen Angebote für Online und soziale Netzwerke. Auch die ARD erhält Zulieferungen aus dem Newsroom. | mehr
WDR 5 Morgenecho - Interview. 14.03.2025. 05:59 Min.. WDR 5.
Der 14. März ist der Welttag der Mathematik. Im Interview spricht Mathematiker Albrecht Beutelspacher über die Faszination der Zahlen. Es sei wichtig, im Matheunterricht ans Verstehen heranzuführen, statt nur stumpf Rechnungen zu üben. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 14.03.2025. 05:45 Min.. WDR 5.
Auf der Kunstmesse TEFAF in Maastricht kämen die besten Händler zusammen, sagt Aussteller Georg Laue. Dabei könnten neben Museen und Sammlern als Interessenten auch Menschen mit kleinem Geldbeutel Dinge hoher Qualität finden. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 14.03.2025. 07:05 Min.. WDR 5.
Die gesellschaftlichen Debatten in Deutschland hätten einen Effekt auf den Alltag von Menschen, die mit Rassismus konfrontiert seien, sagt Ferda Ataman, Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes. Meldestellen könnten helfen, ein Lagebild zu erstellen. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 14.03.2025. 05:43 Min.. WDR 5.
In Unternehmen werde immer noch viel zu wenig über die Wechseljahre und ihre Folgen gesprochen und aufgeklärt, sagt Wissenschaftsjournalistin Anke Sinnigen. Ihr wichtigster Rat ist, damit offen umzugehen und so aktiv an der Enttabuisierung mitzuarbeiten. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 14.03.2025. 06:51 Min.. WDR 5.
Antischwarzer Rassismus könne vielseitig ausfallen, sagt Antidiskriminierungstrainerin und Diversity Managerin Joanna Peprah. Weil nicht jede Äußerung strafbar sei, könnten Meldestellen sinnvoll sein und eine Datenlage schaffen. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 14.03.2025. 07:02 Min.. WDR 5.
Weil der alte Bundestag noch im Amt sei, könne er jetzt auch noch Dinge für die Zukunft entscheiden, sagt Axel Schäfer (SPD). Wir befänden uns in einer besonderen historischen Situation, daher müsse getan werden, was innerhalb der Verfassung möglich sei. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 14.03.2025. 05:55 Min.. WDR 5.
Putins Bedingungen für eine Waffenruhe seien zu erwarten gewesen, sagt Politologin Margarete Klein. Es sei ein Spiel auf Zeit, um an der Front Gewinne machen zu können. Außerdem sei es das Kalkül, Bedingungen zu stellen, denen die Ukraine nicht zustimmen könne. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 13.03.2025. 06:16 Min.. WDR 5.
Regretting Motherhood bedeutet trotz Liebe zum Kind ein Bedauern, Mutter geworden zu sein. Absolute Überlastung sei der Alltag einer Mutter, sagt Familienpsychologin Nina Grimm. Das sei heute durch isoliertere Lebensstile stärker als in der Vergangenheit. | audio
Im Sondierungspapier von SPD, CDU und CSU sähen die Jusos ganz klar rote Linien überschritten, sagt Vize-Vorsitzende Johanna Börgermann. Das Grundrecht auf Asyl werde in dem Papier angegriffen. Es brauche eine sozialdemokratische Asylpolitik. | audio
WDR 5 Morgenecho - Interview. 13.03.2025. 06:58 Min.. WDR 5.
Sprunginnovationen seien solche Innovationen, die die Welt in ein Vor- und Nachher unterteilen, sagt Rafael Laguna de la Vera, Bundesagentur für Sprunginnovationen. Leider werde für gute Ideen in Deutschland und Europa oft nicht das nötige Geld investiert. | audio
Seit 2009 moderiert Andreas Bursche für den WDR, aktuell bei WDR 5 unter anderem Neugier genügt und das Morgenecho. | mehr
Lässt sich selber gern vollquatschen | mehr
Gerne kontrovers, unbedingt konstruktiv und am besten auch mit Humor. | mehr
WDR 5 Morgenecho - Weiter gucken als nur bis zum Tellerrand … | mehr
WDR 5 Morgenecho - eindeutig mein Lieblingsarbeitsplatz! | mehr
Das Gesicht hinter der Stimme, diesmal Judith Schulte-Loh. Ob sie etwas geschrieben hat, das sich besonders von den Kolleginnen und Kollegen unterscheidet? Urteilen Sie selbst! | mehr
Ausm Revier ins Radio | mehr