Neuer Abschnitt
ARD Gemeinschaftsproduktion
Kinder des Krieges - Erinnerungen an Kindheitstage im Jahre 1945
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai 1945. Zeitzeugen erinnern sich an ihre Kindheitserlebnisse in den Kriegstagen, in der Zeit von Zusammenbruch und Neubeginn.
Neuer Abschnitt

Neuer Abschnitt
WDR 5, Sonntag, 19. April 2020 bis 10. Mai 2020, 08.04 – 08.35 Uhr Wiederholungen 22.30 – 23.00 Uhr
Neuer Abschnitt
Die Feature-Serie steht nach der Sendung befristet zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Mit dem Überfall auf Polen begann Hitlerdeutschland 1939 einen Angriffskrieg, der deutsche Soldaten weit über die Reichsgrenzen hinaus führte. Mit den ersten alliierten Luftangiffen auf deutsche Städte und Verkehrswege kehrte der Krieg ab 1942 nach Deutschland zurück. In aller Zerstörungskraft wurde er für die deutsche Bevölkerung spürbar. Im Herbst 1944 erreichten die Frontlinien deutsches Gebiet, bis zur Kapitulation wurde die Lage unübersichtlich und chaotisch. Im Osten flohen Hundertausende vor der Roten Armee nach Westen, dort stand links vom Rhein mit Aachen die erste deutsche Großstadt unter amerikanischer Besatzung. Vielerorts brach die militärische Gegenwehr einfach zusammen, andernorts wurde jedoch bis zum Schluss erbittert gekämpft. In einer großen ARD Dokumentation erinnern sich Zeitzeugen, wie sie als Kinder Krieg und Zusammenbruch, Untergang und Neubeginn erlebt haben.
Teil 1: Von Aachen bis zum Edersee

Familie Seubert
Neuer Abschnitt
Friederike Görtz ist die Tochter eines katholischen Nazis und einer jüdischen Mutter. Der Vater verlässt die Familie nach der Geburt. Für Mutter und Tochter beginnen Jahre der Angst. Für Erna Heinze war die Angst vor Luftangriffen allgegenwärtig, nachts war ihr Heimatdorf Vöhl stets verdunkelt. Bei einem Luftangriff auf Frankfurt wurde die Schwester von Rolf Seubert verschüttet und konnte überleben. Von Königshofen aus sah er später Frankfurt brennen.
Von Uli Hufen, Jörg Döring, Christiane Kreiner, Juliane Spatz
Neuer Abschnitt
Teil 2: Evakuierung, Widerstand und letzte Gefechte an der Saar
Neuer Abschnitt

Detlef Thieser
Detlef Thieser wird zweimal aus der roten Zone an der Saar evakuiert. Als er ins völlig zerstörte Völklingen zurückkehrt, findet er in seiner Matratze eine noch nicht explodierte Granate. Hannelore Dörr erlebt in der Hüttenstadt Neunkirchen viele Luftangriffe. In ihrer Angstreaktion bekommt sie Lachkrämpfe. Horst und Alice Bernhard haben nach der Saarabstimmung 1935 Saarbrücken verlassen und leben im Süden Frankreichs. Nach Kriegsende kehren beide zurück.
Von Jochen Marmit

Alice Bernard
Neuer Abschnitt
Teil 3: Fluchtgeschichten zwischen Ostpreußen und Bremen
Neuer Abschnitt

Christa Siegmüller als kleines Mädchen
Christa Siegmüller aus Bremen sieht ihren Vater 1944 zum letzten Mal, als er ihr am Lagerfeuer Spiegeleier brät. Bei ihren Großeltern schlachten Polen und Russen nach Kriegsende das Vieh auf freiem Feld.
Leo Untrieser flüchtet mit seiner Familie aus Ostpreußen vor der russischen Front. Sie werden eingeholt, seine Mutter und weitere Frauen werden vergewaltigt. Nach mehreren Fluchtversuchen kommt er aus der sowjetischen Besatzungszone in die Bundesrepublik.
Von Alexa Hennings und Jens Schellhass

Christa Siegmüller schaut ein Fotoalbum an
Neuer Abschnitt
Teil 4: Zwischen den Fronten – von Böhmen bis in die Reichshauptstadt

Peter Leonhard Braun in jungen Jahren ( Bildmitte)
Neuer Abschnitt
Johann Killer verbringt trotz Krieg eine unbeschwerte Kindheit im böhmischen Rothmühl, bis er im Juli 45 "einwaggoniert" und in offenen Kohlewaggons Richtung Sachsen geschickt wird. Peter Claus Lieberwirth erlebt am 13. Februar in Dresden die Bombennacht und das Inferno. Ruth Winkelmann überlebt den Nationalsozialismus als "Geltungsjüdin" untergetaucht in einer Gartenlaube. Peter Leonhard Braun erlebt mit 16 die letzte und schlimmste Kriegsnacht in Berlin, nachdem er zuvor aus der Organisation Todt desertiert war.
Von Alexa Hennings, Matthias Körner, Tobias Barth, Ruth Kinet
Neuer Abschnitt
Eine 90-minütige Fernsehdokumentation zu dieser Reihe sendet Das Erste am 04. Mai 2020 um 20.15 Uhr.
Neuer Abschnitt
Ausstrahlung vom 19. April 2020 bis 10. Mai 2020
Produktion: MDR/HR/NDR/RB/rbb/SR/SWR/WDR 2020
Stand: 07.04.2020, 16:16