Live hören
ARD Infonacht
23.03 - 06.00 Uhr ARD Infonacht
Der Saal des Deutschen Bundestags in Berlin aus der Aufsicht

Wie stärken wir unsere Demokratie?

Rechtsextreme Einstellungen sind in Deutschland immer weiter verbreitet, so das Ergebnis einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Auch die Demokratie wird dabei deutlich in Frage gestellt. Was können wir als Gesellschaft tun, um sie wieder zu stärken? Diskutieren Sie mit im WDR5 Tagesgespräch!

Acht Prozent der Menschen in Deutschland teilen ein rechtsextremes Weltbild - das ist das Ergebnis der aktuellen Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Das ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren, in denen es noch zwei bis drei Prozent gewesen waren. Besonders junge Menschen sind davon betroffen.

Auch bei der politischen Selbstverordnung gaben 15,5 Prozent “eher rechts” oder “rechts” an, in vorhergehenden Befragungen waren es lediglich zehn Prozent.

“Populismus und antidemokratische und völkische Positionen sind auf dem Vormarsch”, erklärte Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung. Alle Indikatoren, mit denen rechtsextreme Einstellungen gemessen werden, verzeichneten laut Studie Anstiege. 16 Prozent der Befragten sind negativ gegenüber “Ausländern” eingestellt, ein Drittel meint, Flüchtlinge kämen nur nach Deutschland, um das Sozialsystem auszunutzen.

Besonders das Vertrauen in die Demokratie ist auf einem Tiefpunkt: Nur knapp die Hälfte der Befragten haben ein Vertrauen in staatliche Institutionen, knapp 40 Prozent glauben an eine politische Machtlosigkeit. Populistische Positionen sind weit verbreitet: So befürworten 6,6 Prozent eine rechtsgerichtete Diktatur mit starkem Führer und einer einzigen Partei.

"Diese Ergebnisse sind nicht nur erschreckend, sondern gebieten konsequentes Handeln - von der Politik, aber auch aus der Gesellschaft selbst", sagte Schulz. Die demokratische Mitte sei gefordert, sich klar von menschenfeindlichen Einstellungen zu distanzieren. 

Wie nehmen Sie unsere Demokratie wahr? Was kann unsere Gesellschaft tun, um sie zu stärken? Haben Sie selbst vielleicht schon Erfahrungen mit Projekten, die sich mit der Demokratieförderung beschäftigen? Beunruhigen Sie die Ergebnisse der Studie? Muss sich die gesellschaftliche Mitte mehr für eine funktionierende Demokratie einsetzen?

Rufen Sie uns während der Sendung an (WDR 5 Hotline 0800 5678 555).

Gast: Christian Küsters (Grüne), Bürgermeister Nettetal

Redaktion: Julian Troost und Lars Schweinhage

Wie stärken wir unsere Demokratie?

WDR 5 Tagesgespräch 22.09.2023 45:40 Min. Verfügbar bis 21.09.2024 WDR 5


Download