Eine fiktive Krankenversicherungskarte mit dem Doppelnamen Mustermann-Müllermayer und eine fiktive Kreditkarte

Ihr Familienname: mehr als Schall und Rauch?

Das Namensrecht macht Doppelnamen möglich, aber nicht für beide Eheleute. Und auch nicht für Kinder. Eine Reform soll das ändern. Und noch einiges mehr. Die Grünen finden die Verschmelzung der Familiennamen ohne Bindestrich gut. Und Sie – Wie halten Sie es mit ihrem Nachnamen?

Nach den Vorstellungen von Bundesjustizminister Marco Buschmann sollen Deutsche künftig mehr Entscheidungsspielraum haben, was die Wahl ihres Nachnamens betrifft. Nicht, dass sie ihren Nachnamen frei wählen könnten, das ist in Deutschland nicht denkbar, aber bei Doppelnamen soll es in Zukunft mehr Möglichkeiten geben. Eheleute sollen ihre Verbundenheit zukünftig auch durch einen gemeinsamen Doppelnamen zum Ausdruck bringen können, was ihnen durch das geltende Recht noch verwehrt wird, erklärte der FDP Politiker.

Die Grünen gehen sogar noch weiter: Helge Limburg, ihr rechtspolitischer Sprecher, brachte eine Verschmelzung der Nachnamen ins Spiel. In Großbritannien sind solche Verschmelzungen längst Praxis, sofern ein Nachname mit "son" endet. Heiratet dort Frau James ihren Partner Harrison, kann das Paar über das sogenannte meshing den gemeinsamen Namen Jamison tragen. Charmant nennt das der Grüne Politiker, und auch die SPD zeigt sich offen über weiterreichende Flexibilisierungen zumindest zu diskutieren.

Der FDP geht die Namensverschmelzung allerdings zu weit. Diese sei unserem Namensrecht völlig fremd und auch kein ernsthafter Wunsch der Bevölkerung, hieß es. Eine Reform des Namensrecht sei hingegen überfällig. Die bisherigen Regelungen würden "der Vielfalt der Lebensentwürfe in unserer Gesellschaft nicht gerecht", erklärte Marco Buschmann gestern.

Weltweit wird das Namensrecht sehr unterschiedlich gehandhabt. Viele schreiben einen gemeinsamen Familiennamen vor, in anderen Ländern, wie den USA, gibt es eine freie Namenswahl: Jede erwachsene Person kann dort ihren Namen ändern, wie es ihr beliebt.

Doppelnamen auch für Kinder, eine gute Idee? Mehr Beweglichkeit im Namensrecht, um nach Trennung leichter zum eigenen Familiennamen zurückzukehren, längst überfällig? Die Verschmelzung beider Familiennamen ohne Bindestrich, ist das schön? Doppelnamen waren mal der Aufreger – auch für Sie? Welche Bedeutung hat der Familienname für Sie? Ist er eine Verbindung zur Familiengeschichte? Oder eine Brücke in ein anderes Herkunftsland der Familie? Verlieren wir etwas, wenn wir Namenstraditionen auflösen?

Rufen Sie uns während der Sendung an (WDR 5 Hotline 0800 5678 555).

Gast: Georg Krause, Paartherapeut

Redaktion: Willi Schlichting und Heiko Hillebrand

Ihr Familienname: mehr als Schall und Rauch?

WDR 5 Tagesgespräch 22.03.2023 44:48 Min. Verfügbar bis 21.03.2024 WDR 5


Download