Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Sie werden gezählt, gelten als Inzidenz-Grundlage und bestimmen entsprechend unseren Alltag: Die Ergebnisse der PCR-Tests. Doch die Infektionen steigen so rasant, dass Testzentren und Labore an ihre Grenzen stoßen. Und auch bei den Gesundheitsämtern wird es knapp. Kontaktpersonen von Infizierten sollen ohne offiziellen Bescheid in Quarantäne gehen, Eigenverantwortung ist gefragt.
Die strengeren 2G-plus-Regeln in NRW oder auch obligatorische Tests für Schulkinder verschärfen die Lage zusätzlich. Wer nicht geboostert ist, lebt in einer Testroutine. Doch ob Schnelltests überhaupt korrekt anschlagen, hängt vom Stadium der Infektion ab. Ist das eine gute Entscheidungsgrundlage für den Besuch des Restaurants oder den Weg in die Quarantäne?
Neuer Abschnitt
Damit Menschen keinesfalls – ohne es zu Wissen – mit Covid in Pflegeheime oder Krankenhäuser gehen und dort Menschen anstecken, soll das medizinische Personal dort bevorzugt getestet werden. Das bedeutet im Umkehrschluss: Die Mehrheit der Bevölkerung wird mit den Schnelltests durch den Corona-Alltag navigieren müssen. Was aber, wenn der mehrfach positiv ausfällt. Bekomme ich dann doch noch die Absicherung über den PCR-Test? Das ist noch offen.
Neuer Abschnitt
Unumgänglich oder unmöglich – die Meinungen zur Priorisierung gehen auseinander. Die Lehrervertretungen wollen ebenfalls abgesichert sein. Schon jetzt bezahlen einige Eltern oder auch das Gastronomiepersonal die Tests aus eigener Tasche, weil der Alltag logistisch sonst kaum zu stemmen wäre.
Nur bestimmte Berufsgruppen können sich bald über einen PCR-Test Gewissheit verschaffen: Haben Sie dafür Verständnis? Oder würden Sie sich immer auch einen PCR-Test wünschen, um sicher zu gehen? Vertrauen Sie den Ergebnissen der Schnelltests? Und finden Sie es in Ordnung, dass Quarantäneauflagen auf Schnelltests beruhen könnten? Welches Vertrauen schenken Sie den Zahlen des RKI, wenn die Erfassung durch die Gesundheitsämter immer schwieriger wird? Wie und wo testen Sie sich? Testen Sie lieber weniger als mehr?
Rufen Sie uns während der Sendung an (WDR 5 Hotline 0800 5678 555).
Gast: Dr. Heinz-Wilhelm Esser (Doc Esser)
Redaktion: Willi Schlichting und Heiko Hillebrand