
Woher kommt der Hass?
In der Silvesternacht gab es vielerorts Angriffe auf Einsatzkräfte. Gewalt und Hass scheinen alltäglich zu werden, nicht nur in den sozialen Medien. Innenministerin Nancy Faeser fordert eine strengere Bestrafung der Täter. Kann eine konsequentere Handhabe die Lösung sein? Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch!
Die Zahl der Gewalttaten gegen Feuerwehr- und Polizeikräfte steigt. Zumindest scheint das so. Sind die Angreifer einfach nur "Chaoten"? Viele der mutmaßlichen Täter etwa in Berlin-Neukölln waren offenbar junge Männer mit Migrationshintergrund. Was treibt sie an? Doch der Hass breitet sich weltweit in immer mehr sozialen Gruppen aus. Liegen die Ursachen dafür in den vielen Krisen wie Corona-Epidemie, Ukraine-Krieg, Inflation?
An der Universität Siegen befasst sich nun ein Forschungsprojekt mit den Ursachen dieses Gefühls unter dem Titel "Wahrer Hass". Darin erforschen die Wissenschaftler eine Emotion, die unsere Gesellschaft herausfordert.
Was ist Hass? Welche Ursachen gibt es? Wie entsteht Hass? Kann seine Ausbreitung gebremst werden? Und wird er wirklich immer mehr? Wie gehen Sie damit um? Sollte die Bestrafung konsequenter erfolgen?
Rufen Sie uns während der Sendung an (WDR 5 Hotline 0800 5678 555).
Gast: Dr. Olaf Jann, Sozialwissenschaftler Uni Siegen
Redaktion: Ulrich Horstmann und Beate Wolff