
Post(traumatisch) – wie klappt’s mit der Zustellung?
Der Warnstreik bei der Deutschen Post ist beendet. Doch "normal" läuft es in vielen Regionen mit der Zustellung schon länger nicht. Verspätungen, zu wenige Filialen. Merken Sie das? Erwarten Sie mehr vom Unternehmen?Diskutieren Sie mit im WDR 5 Tagesgespräch!
Schneckenpost ist kein Ehrentitel für die Post, aber verdient hat sie sich diesen Titel dennoch. Nicht wegen der Warnstreiks, mit denen die 160.000 Tarifbeschäftigten für höhere Löhne kämpfen. Die Beschwerden über Zustellmängel sind so hoch wie nie, dreimal höher als in dem Jahr zuvor.
Verspätete und verlorene Sendungen häufen sich, dazu kommen Filialen, die geschlossen werden, Briefkästen, die nicht geleert werden – zügig und zuverlässig geht anders. Dabei gehört die Post zur Daseinsvorsorge, muss also per Gesetz dafür sorgen, dass der Brief und Paketverkehr in Deutschland läuft.
Die Angestellten berichten von schlechten Arbeitsbedingungen, insbesondere von Arbeitsüberlastung. Viele schaffen ihr Arbeitspensum nicht in der vorgesehenen Zeit, lassen Pausen ausfallen, machen Überstunden – ohne Bezahlung – heißt es bei der Gewerkschaft Verdi.
Welche Erfahrungen haben Sie mit der Post gemacht? Was erwarten Sie von der Post, welchen Service sollte sie bieten und was vermissen Sie bereits? Wie wichtig ist eine Postfiliale für Sie, oder nutzen Sie lieber die Online Angebote der Post? Kennen Sie Ihren Postboten, Ihre Postbotin noch persönlich? Unterstützen Sie die Forderungen der Gewerkschaften; vielleicht in der Hoffnung, dass auch Sie als Kunde davon etwas merken? Welche Post wünschen Sie sich?
Rufen Sie uns während der Sendung an (WDR 5 Hotline 0800 5678 555).
Gast: Wolfgang Landmesser, WDR Wirtschaftsredaktion
Redaktion: Willi Schlichting und Chris Hulin