Eine Skifahrerin fährt auf einem Kunstschneestreifen zu einer Liftstation, Archivbild: 26.12.2022

Wie grün wird der Winterurlaub der Zukunft?

Karneval ist Hochsaison im Skitourismus. Die Liftbetreibenden in der Wintersportarena Sauerland hoffen auf Frost und Schnee. In den zu warmen Weihnachtsferien konnten die Urlauber:innen nur auf wenigen weißen Pisten in grüner Landschaft Skifahren.

Der Wintertourismus ist für die Wirtschaft im Hochsauerland sehr wichtig. Der Ausbau der Wintersportarena zum größten Skigebiet nördlich der Alpen hat sich gelohnt: Die Übernachtungszahlen stiegen auf drei Millionen in den Vor-Corona-Jahren. Aber der Skitourismus steht vor einer unsicheren Zukunft: Wärmere Temperaturen werden die technische Beschneiung langfristig einschränken, heißt es in einer Studie des Landes NRW. Der Skisport wird an Bedeutung verlieren und sich auf wenige Orte konzentrieren.

Wie sieht dann der Winterurlaub aus? Lohnen sich höhere Investitionen in noch effektivere Schneekanonen? Oder ist es besser, Touristen für den Winter Alternativen anzubieten wie Wandern oder Mountainbiking? Lassen sich Winter-Touristen mit nachhaltigem, grünem Urlaub locken? Wie muss die Region sich ändern, um ein begehrtes Urlaubsziel zu bleiben?

Darüber wollen wir mit Ihnen und folgenden Gästen diskutieren:

  • Michael Beckmann, Bürgermeister in Winterberg
  • Matthias Heise, Wissenschaftler der TU Dortmund und Mitautor einer Studie zum Strukturwandel in Skigebieten der Schweiz
  • Jan Matzoll, wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen im NRW-Landtag

Redaktion: Corina Wegler, Arndt Brunnert
Moderation: Ralph Erdenberger und Brigitte Krämer

Stadtgespräch aus Winterberg: Das Klima im Wandel

WDR 5 Stadtgespräch 16.02.2023 55:56 Min. Verfügbar bis 16.02.2024 WDR 5


Download