Neuer Abschnitt

Profi-Fußball zwischen Geld und Liebe
Von Julia Linn
- Diskussion um Profi-Fußball im WDR 5-Stadtgespräch
- Thema: Geld oder Liebe im Fußball
- Fans kritisieren Kommerzialisierung
Neuer Abschnitt
TV-Gelder in Milliardenhöhe, Rekordtransfers und Umsätze, die unaufhaltbar in die Höhe schnellen – der Kommerz hat den deutschen Profi-Fußball fest in der Hand. Das zumindest kritisieren viele Fans. Beim WDR 5-Stadtgespräch am Donnerstag (17.01.2019) haben sie unter anderem mit Max Eberl, Sportdirektor von Borussia Mönchengladbach, darüber diskutiert.
DFL fördert Kommerzialisierung – Fans wenden sich ab
Die DFL treibt die Kommerzialisierung und die internationale Vermarktung der Bundesliga immer weiter voran. 2017 erreichten die Vereine der 1. und 2. Liga mit einem Umsatz von über vier Milliarden Euro den 13. Rekord in Folge. Auch die Einnahmen durch Fernsehgelder sind kaum zu stoppen: 1,15 Milliarden Euro erhalten die Vereine pro Spielzeit bis 2021. Gleichzeitig steigen auch die internationalen Medienerlöse.
Bei Fußballfans stößt das immer mehr auf Kritik. Eine wissenschaftliche Studie des Vereins "FC PlayFair! Verein für Integrität im Profifußball" und des Deutschen Instituts für Sportmarketing hat gezeigt: Jeder zweite Fan denkt darüber nach, sich vom Profifußball abzuwenden, sollte die Kommerzialisierung weiter wachsen.
Neuer Abschnitt
Diskussion beim WDR 5 Stadtgespräch

Experten diskutieren beim WDR 5-Stadtgespräch
Für Max Eberl, Sportdirektor von Borussia Mönchengladbach, ist klar: "Wir müssen die deutsche Fußballkultur in Einklang mit dem Kommerz bringen." Eine Aussage, die Bloggerin Sue Rudolph, selbst Fan von Fortuna Düsseldorf, so nicht unterstützt. "Die deutsche Fankultur ist unser Aushängeschild – darauf können wir stolz sein, das sollten wir wahren." Sie befürchtet, dass genau diese Fankultur verloren gehen könnte. So werde es bespielsweise durch die Zerstückelung der Spieltage Fans nahezu unmöglich gemacht, ins Stadion zu gehen.
Fans bleiben auf der Strecke
"Es geht nicht mehr um den Fan, sondern um eine Maschinerie, aus der wir nicht mehr rauskommen", meint auch Journalist und Autor Christoph Ruf. Dennoch sieht er auch die Fans in der Verantwortung, denn die würden trotz aller Kritik eben doch jede Entwicklung mitmachen.
Neuer Abschnitt
Fan-Stimmen: Die Kommerzialisierung macht den Fußball kaputt
Bei Fans stößt die anhaltende Kommerzialisierung des Profi-Fußballs auf Kritik. Rund 100 von ihnen sind zur Diskussion in den Borussia-Park gekommen.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Die Vereine müssen stetig den Dialog mit den Fans suchen – da ist sich Stephan Schippers sicher. Man müsse zwar konkurrenzfähig bleiben, aber nicht um jeden Preis, so der Geschäftsführer von Borussia Mönchengladbach, der auch Mitglied im DFL-Vorstand ist. Als er vor zwanzig Jahren zu Borussia Mönchengladbach kam, erzählt er, machte der Verein einen Jahresumsatz von 16 Millionen Euro, heute sei es das Zehnfache. Dennoch: "Wenn wir Transfersummen hören von 222 Millionen Euro, dann macht uns das nachdenklich. Das wollen wir perspektivisch im Sport nicht sehen.“
Fußball soll im Mittelpunkt stehen
Ein Punkt, den auch Sue Rudolph klar kritisiert: "Die Emotionalität im Fußball leidet, wenn man das Gefühl hat, dass die Spieler nur noch ein Produkt sind." An Idenfikation sei als Fan bei den aktuellen Transfersummen und Spielergehältern dann nicht mehr zu denken. Auch Max Eberl würde eine Obergrenze für Gehälter begrüßen. Aber er weiß auch: "Es ist unmöglich eine Obergrenze einzuführen, weil nicht alle mitmachen werden." Am Ende sind sich Experten und Fans in einem wohl alle einig: Der Fußball sollte im Mittelpunkt stehen.
Neuer Abschnitt

Football Leaks: Die Fans und der Kommerz | Aktuelle Stunde | 03.11.2018 | 06:08 Min. | Verfügbar bis 03.11.2019 | WDR | Von Sebastian Auer
Stand: 17.01.2019, 21:00