Durch den "Deutschlandtakt" sollen mehr Personen- und Güterverkehr auf die Schiene kommen. Zur Umsetzung werden viele neue Gleise benötigt. Dabei führt eine der wichtigsten Ost-West- Trassen durch Ostwestfalen-Lippe. Die meisten Menschen vor Ort bevorzugen den Ausbau der bestehenden Gleise. Das Bundesverkehrsministerium hingegen favorisiert eine neue Trasse.
Sollen Naturschutzgebiete und landwirtschaftliche Flächen den Gleisen weichen oder Siedlungen und Dörfer zerschnitten werden? Darüber streiten Regierung, Deutsche Bahn und die Betroffenen. Erstmalig treffen diese Akteur:innen beim WDR 5 Stadtgespräch aufeinander.
Können die Menschen vor Ort noch Einfluss nehmen auf die aktuellen Planungen der Deutschen Bahn im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums? Welche Argumente führen junge Leute an, um diese Zukunftsentscheidung zu bewerten? Immerhin ein mindestens 8,4 Milliarden teures Großprojekt für 100 Kilometer Bahntrasse.
Darüber möchten wir mit Ihnen und folgenden Gästen diskutieren:
- Ingrid Felipe, Vorständin Infrastrukturplanung DB Netz AG
- Kerstin Haarmann, Bundesvorsitzende Verkehrsclub Deutschland
- Michelle Niemeyer, junge Kommunalpolitikerin
- Michael Theurer, Parlamentarischer Staatssekretär Bundesverkehrsministerium
- Rocco Wilken, Bürgermeister der Stadt Vlotho
Redaktion: Elke Vieth
Moderation: Judith Schulte-Loh, Stefan Leiwen