Live hören
Alles in Butter - Das Magazin fürs Genießen mit Helmut Gote
WDR 5 Thementag Gaming

Der Thementag Gaming auf WDR 5

Gaming ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen, die Branche die umsatzstärkste im Unterhaltungssektor. Aus Anlass der europäischen Leitmesse Gamescom hat WDR 5 einen ganzen Tag dem Gesellschaftsphänomen Videospiele gewidmet.

Die Gamescom, das weltweit größte Event rund um Computer- und Videospiele, findet noch bis Sonntag (28.08.2022) in Köln statt – nach zwei Jahren als rein digitale Veranstaltung wieder vor Ort. 1.100 Aussteller hatten sich angekündigt, um ihre Produkte zu präsentieren.

Für elf Sendestunden hat WDR 5 am Samstag (27.08.2022) sein Programm umgestellt, um über Faszination und Schattenseiten rund um das Thema Gaming zu berichten: unter anderem mit einem Feature über die historische Dimension von Games, mit einem interaktiven Krimi zum Hören und einer philosophischen Stunde zum Thema Ethik und Ästhetik von Computerspielen.

10 - 11 Uhr

Games: Leitmedium des 21.Jahrhunderts?

WDR 5 Töne, Texte, Bilder 27.08.2022 55:10 Min. Verfügbar bis 27.08.2023 WDR 5

Themen der Sendung: Eindrücke live von der Gamescom (01:58), Games als Leitmedium des 21. Jahrhunderts (06:55), Gespräch mit Gaming-YouTuberin Gnu/Jasmin Sibel (11:29), Games im internationalen Vergleich (22:03), Netzdenker: Jugendschutz/Kostenfallen in Games (26:40), Live von der Gamescom (35:40), Kommentar zum Games-Journalismus (47:10), Medienschelte Gamer fragen, Politiker antworten (50:42). Moderation: Steffi Orbach


Download

Games - das neue Leitmedium?

WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge 27.08.2022 03:59 Min. Verfügbar bis 26.08.2023 WDR 5 Von Annika Witzel

Videospiele sind nicht nur Kommunikationsplattform für Spielerinnen und Spieler - sie werden auch von anderen Akteuren zur Vermittlung von Inhalten genutzt, z.B. von Medienhäusern. Annika Witzel erklärt, wie das funktioniert.


Download

Live auf der Gamescom

WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews 27.08.2022 05:46 Min. Verfügbar bis 27.08.2023 WDR 5

Tausende Besucher strömen zur weltweit größten Messe für Videospiele, nach zwei Jahren Pause. Was sind die Trends der Gamescom? Martin Schütz meldet sich mit Eindrücken und Gesprächspartnern aus den Kölner Messehallen.


Download

Gespräch mit Promi-Gamerin Gnu

WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews 27.08.2022 07:54 Min. Verfügbar bis 27.08.2023 WDR 5

Deutschlands reichweitenstärkste Gamerin "Gnu" alias Jasmin Sibel hat über eine Millionen Abonnentinnen und Abonnenten auf YouTube. Der Erfolg ließ zunächst auf sich warten. Ein Gespräch über ihren Lebensweg und ihre Arbeit.


Download

Gamifizierung im Ausland

WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge 27.08.2022 03:52 Min. Verfügbar bis 26.08.2023 WDR 5 Von Thomas Vehling

Über 37 Millionen Deutsche spielen Videospiele. Wie sehr sind Games international auf dem Vormarsch, in welchen Bereichen wird dieses Medium genutzt und wo sitzen die Trendsetter? ARD-Korrespondenten erzählen aus den USA, Frankreich und Südkorea.


Download

Versteckte Kostenfallen bei Games

WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Interviews 27.08.2022 10:21 Min. Verfügbar bis 27.08.2023 WDR 5

"Kostenlos" heißt es häufig bei Spielen für mobile Endgeräte. Das betrifft aber häufig nur die Anschaffung - innerhalb eines Spiels kostet notwendige Ausrüstung oft bares Geld. Minderjährige sind vor diesen Kostenfallen nicht geschützt, meint Jörg Schieb.


Download

Kommentar: Zu wenig Games-Journalismus

WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Beiträge 27.08.2022 03:03 Min. Verfügbar bis 26.08.2023 WDR 5 Von Tobias Nowak

Videospiele prägen inzwischen ganze Generationen, aber von Medienhäusern wird das Ressort eher stiefmütterlich behandelt, findet Tobias Nowak. Schade, denn Anlässe für investigative Recherchen bietet das Genre genug...


Download

Medienschelte: Gamer fragen, Politiker antworten

WDR 5 Töne, Texte, Bilder - Medienschelte 27.08.2022 03:27 Min. Verfügbar bis 26.08.2023 WDR 5 Von Carolin Courts

Wenn Gamer so tun, als seien sie Moderatoren und Politiker so, als ob sie Games mögen, dann ist wieder "Debattle Royale". So heißt die jährliche Podiumsdiskussion mit Politikern auf der Gamescom. Carolin Courts hat zugehört und hohle Versprechen entlarvt.


Download

11 - 12 Uhr

Verzockt, verpixelt, verboten - Der satirische Wochenrückblick

WDR 5 Satire Deluxe 27.08.2022 54:30 Min. Verfügbar bis 27.08.2023 WDR 5

Satire Deluxe präsentiert in der Nerd-Edition die diesjährigen Gamingtrends: World of Windkraft, der Winnetou-Diskussionsimulator oder doch Call of Ute: Welches Spiel wird Maßstäbe setzen?


Download

Studiogast Deluxe: Bastian Bielendorfer

WDR 5 Satire Deluxe - Beiträge 27.08.2022 08:16 Min. Verfügbar bis 27.08.2023 WDR 5

Der Begriff "Lehrerkind" ist praktisch untrennbar mit Bastian Bielendorfer verknüpft. Er hat aber noch ganz andere Facetten: Im Satire Deluxe Talk spricht er über seine jahrzentealte Leidenschaft für's Gamen.


Download

12 - 13 Uhr

Gamer:innen: Wollen die nur spielen?

WDR 5 Tagesgespräch 27.08.2022 49:27 Min. Verfügbar bis 27.08.2023 WDR 5

Aktuell findet in Köln wieder die Computerspiel-Messe Gamescom statt. Als Freizeitbeschäftigung, in der Bildung oder als Wirtschaftszweig – Gaming ist längst im Mainstream angekommen. Auch bei Ihnen? Was verbinden Sie mit Gaming? Wir haben mit unseren Hörer:innen diskutiert. Moderation: Ralph Erdenberger


Download

13 - 13.30 Uhr

Geschäftsmodell Gaming - Boombranche Computerspiele

WDR 5 Profit 27.08.2022 24:52 Min. Verfügbar bis 27.08.2023 WDR 5

Sich als Gamer zu outen, ist immer noch ein bisschen peinlich. Dabei macht die Branche mehr Umsatz als die Filmindustrie. Spielen- egal, ob mit teuren PC- oder Konsolen-Games oder mit kostenlosen Apps – ist ein Milliarden-Geschäft.


Download

13.30 -14 Uhr

Games und Geschichte - Historisch korrekte Computerspiele?

WDR 5 spezial 27.08.2022 27:24 Min. Verfügbar bis 26.08.2023 WDR 5

Viele Games spielen in historischem Kontext. Am Beispiel von Klassikern des Genres wie "Civilisation" und "Call of Duty" geht Tobias Nowak der Frage nach, wie genau es die Hersteller mit den Fakten nehmen und wie pädagogisch wertvoll die Spiele sind.


Download

14 - 15 Uhr

Das Potenzial von Games für die Gesellschaft

WDR 5 spezial 27.08.2022 54:56 Min. Verfügbar bis 27.08.2023 WDR 5

Themen der Sendung: Wie wirken Games in der Gesellschaft? Gespräch mit Vanessa Beule, WDR-Innovation Hub (07:10), Games im Unterricht (12:49), Online-Spielsucht: Gespräch mit Eva-Maria Harlake, Reha-Einrichtung Auxilium Reloaded in Dortmund (19:01), Gaming als ADHS-Therapie in den USA (27:37), Kultur und Games (34:40), Ausblick interaktiver Radio-Tatort (40:23), Gaming in Deutschland: Gespräch mit Prof. Gundolf Freyermuth, Gründer Cologne Game Lab (44:58). Moderation: Rebecca Link


Download

15 - 16 Uhr

Ethik und Ästhetik von Computerspielen

WDR 5 Das philosophische Radio 27.08.2022 54:23 Min. Verfügbar bis 27.08.2023 WDR 5

Das Gaming ist längst eine etablierte Kulturtechnik von vielen. Computerspiele gehören zum allgemeinen Kulturgut. Was macht ihre Ästhetik, was ihre Ethik aus? Darüber spricht Jürgen Wiebicke auf dem Gamescom Congress 2022 mit Philosoph Samuel Ulbricht, der zum Thema forscht.


Download

16 - 18 Uhr

Citizen Science und Gaming: vom Spielen zum Forschen

WDR 5 spezial 27.08.2022 04:29 Min. Verfügbar bis 27.08.2023 WDR 5

Attila Szantner motiviert Gamerinnen und Gamer dazu, komplexe Forschungsvorhaben zu unterstützen - durchs Spielen. Sie lösen kleine Aufgaben und sammeln so innerhalb kürzester Zeit irrsinnige Datenmengen. Zum Beispiel in dem Klassiker "Eve Online".


Download

Gaming-Technologie in der Raumfahrt-Ausbildung

WDR 5 spezial 27.08.2022 09:41 Min. Verfügbar bis 27.08.2023 WDR 5

Lionel Ferra bildet für die Europäische Weltraumorganisation ESA Astronauten aus. Im Gespräch mit Max von Malotki erklärt er, welche Gaming-Technologien dabei zum Einsatz kommen - und wie Schraubenschlüssel auf dem Mond plötzlich unsichtbar werden.


Download

Mit Virtual Reality auf die Offshore-Windenergieanlage

WDR 5 spezial 27.08.2022 12:01 Min. Verfügbar bis 27.08.2023 WDR 5

MARLA versetzt Auszubildende auf eine Windenergieanlage in der Ostsee. Mit diesem Spiel trainieren sie die Wartung der komplexen Technik - als wären sie vor Ort. Spieleentwicklerin Prof. Linda Kruse erzählt, was solche "Serious Games" leisten können.


Download

18 - 19 Uhr

Kosmos E-Sport: Besonderheiten, Gefahren, Potentiale

WDR 5 Sport inside – der Podcast: kritisch, konstruktiv, inklusiv 27.08.2022 53:07 Min. Verfügbar bis 21.08.2042 WDR 5

Weshalb Vergleiche zwischen Sport und E-Sport noch immer gemacht werden, obwohl sie überholt sind. Nora Hespers im Gespräch mit Yannic Hannebohn über Selbstverständnis und Fremdwahrnehmung des E-Sport.


Download

19 - 20 Uhr

Kinderhörspiel: Pia Propella und der rattenscharfe Mausklick - Enter ins Gestern

WDR 5 Kinderhörspiel 27.08.2022 38:15 Min. Verfügbar bis 27.08.2023 WDR 5 Von Katja Reider

•Kinderhörspiel, ab 7 Jahren• Stell dir vor, du wachst auf und es ist gestern! Wer hat sich nicht schon mal gewünscht, die Zeit ein klitzekleines bisschen zurückdrehen zu können, um im zweiten Anlauf alles viel besser zu machen ...? Für Pia Propella wird dieser Wunsch Wirklichkeit! // Von Katja Reider / Komposition: Dorfdisko / Regie: Annette Kurth / WDR 2004 // www.wdr.de/k/kinderhoerspiel


Download

20 - 21 Uhr

Tobias Nowak empfiehlt das Spiel "80 Days" von Inkle Studios

WDR 5 Bücher - Auf meinem Nachttisch 27.08.2022 02:41 Min. Verfügbar bis 26.08.2023 WDR 5

Tobias Nowak ist Fachjournalist für Games. Auf seinem Nachttisch liegt ein interaktiver Roman, der uns die berühmteste Weltumrundung der Literaturgeschichte neu erleben lässt.


Download

Christian Linker über seinen Jugendroman "Y-Game"

WDR 5 Bücher - Autoren im Gespräch 27.08.2022 12:13 Min. Verfügbar bis 26.08.2023 WDR 5

Janusz lässt sich aus Gamer-Ehrgeiz auf ein Alternate Reality Game ein. Dass es darin um gefangene Kinder in einem Keller geht, ist natürlich Unsinn. Oder?


Download

Kluge Köpfe rund ums Gaming

Gaming als Beruf, in der Bildung, als Sport, in der Literatur oder aus ethischer Sicht: Expert:innnen aus unterschiedlichsten Bereichen geben beim WDR 5 Thementag Einblicke in die Welt der Computerspiele.

Porträt Jasmin Sibel alias Gnu

10.05 bis 11 Uhr – WDR 5 spezial
Jasmin Sibel – besser bekannt als Gnu – ist erfolgreiche Gaming-YouTuberin. Als erste deutschsprachige Gamerin mit über einer Million Abonnent:innen auf ihrem Kanal hat sie sich einen Namen gemacht. "Gaming ist für alle da. Das mag abgedroschen klingen, aber da es immer noch nicht alle so sehen, werde ich nicht müde, es zu sagen", so die Gamerin. "Ich bin super dankbar für alles, was ich durch meinen Job im Gaming erleben und machen darf – genauso für meine Community, die mich immer unterstützt." Mit Moderatorin Steffi Orbach spricht Jasmin Sibel über ihren Lebensweg und ihre Arbeit.

10.05 bis 11 Uhr – WDR 5 spezial
Jasmin Sibel – besser bekannt als Gnu – ist erfolgreiche Gaming-YouTuberin. Als erste deutschsprachige Gamerin mit über einer Million Abonnent:innen auf ihrem Kanal hat sie sich einen Namen gemacht. "Gaming ist für alle da. Das mag abgedroschen klingen, aber da es immer noch nicht alle so sehen, werde ich nicht müde, es zu sagen", so die Gamerin. "Ich bin super dankbar für alles, was ich durch meinen Job im Gaming erleben und machen darf – genauso für meine Community, die mich immer unterstützt." Mit Moderatorin Steffi Orbach spricht Jasmin Sibel über ihren Lebensweg und ihre Arbeit.

11.05 bis 12 Uhr – Satire Deluxe
"Gaming war mir ein Freund, als ich keinen hatte, und hat mich mein Leben lang begleitet, egal ob im Kinderzimmer, in der Studentenbude oder heute im Alltag als Comedian und Podcaster", so Bastian Bielendorfer. Bekannt wurde er durch "Wer wird Millionär", dann Bestseller-Autor als "Lehrerkind" und tanzte zudem bei "Let’s dance". Zum Thementag ist er bei Satire Deluxe zu Gast.

12.10 bis 13 Uhr – WDR 5 Tagesgespräch
"Games werden häufig unterschätzt. Dabei bieten sie tolle Chancen für Gemeinschaftserfahrungen, Erfolgserlebnisse und Lernmomente", sagt Judith Ackermann. Sie ist Professorin für Digitale Medien und Performance in der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Potsdam. Mit Moderator Ralph Erdenberger und WDR 5-Hörerinnen und -Hörern diskutiert sie über deren Erfahrungen und Fragen zum Thema Gaming.

13.04 bis 13.30 Uhr – Profit - das Thema
Gaming ist ein Milliardengeschäft. Die Branche macht mehr Umsatz als die Filmindustrie. Über das Geschäftsmodell Gaming und berufliche Perspektiven in diesem Bereich spricht Moderatorin Linda Staude mit Odile Limpach. Sie ist gelernte Wirtschaftsingenieurin, war Managerin in der Computerspielbranche und ist Professorin am Cologne Game Lab der TH Köln. "Der Videospielmarkt bietet jungen Leuten viele verschiedene Berufseinstiegmöglichkeiten. Leider finden immer noch zu wenige Frauen den Weg in unsere Branche“, sagt Limpach.

13.30 bis 14 Uhr – WDR 5 spezial: Feature "Games und Geschichte"
Viele Games spielen in einem historischen Kontext. Aber wie genau sind die Fakten? "Als Geschichtswissenschaftlerin erscheint es mir schon als ein Gewinn, wenn Spiele mit historischen Inhalten neugierig machen und Fragen an die Geschichte aufwerfen", findet Angela Schwarz, Professorin an der Uni Siegen, die sich mit Geschichte in Computerspielen befasst. Deshalb sei nicht die Frage entscheidend: Ist das Spiel historisch korrekt? "Viel wichtiger ist, ob sich die Spielenden diese Frage stellen und dann beginnen, selbst nach Informationen zur jeweiligen Epoche zu suchen."

14.05 bis 15 Uhr – WDR 5 spezial
"Die Verschmelzung von Realität und Virtualität ist die große zivilisatorische Aufgabe des 21. Jahrhunderts – und da sind Spiele Wegbereiter", betont Gundolf Freyermuth, Mitbegründer des Cologne Game Lab an der Technischen Hochschule Köln, wo etwa 300 Menschen aus 45 Ländern studieren. Das Cologne Game Lab bietet einen Bachelor-Studiengang und drei Master-Studiengänge im Bereich digitaler Spiele an. Im Gespräch mit Moderatorin Rebecca Link erzählt Freyermuth, wie Deutschland beim Gaming im internationalen Vergleich aufgestellt ist und welche Zukunftspotenziale es gibt.

14.05 bis 15 Uhr – WDR 5 spezial
Und wer sich in virtuellen Welten verliert? Ein bis zwei Prozent aller Zwölf- bis 18-Jährigen sind süchtig nach Games. "Für sie ist eine Teilhabe am realen Leben ohne diese digitalen Umgebungen nicht mehr realisierbar", erklärt Eva-Maria Harlake, Leiterin des Malteser Auxilium Reloaded, einer Facheinrichtung für Jugendliche und junge Erwachsene mit riskantem Medienkonsum. "Wir versuchen, diese Menschen auf den Weg zurück in die reale Welt zu begleiten." Über die Arbeit mit Gaming-Süchtigen spricht Moderatorin Rebecca Link mit Eva-Maria Harlake.

15.05 bis 16 Uhr – Philosophie spezial
Gaming wirft auch philosophische Fragen auf. Über Ethik und Ästhetik von Computerspielen tauschen sich Moderator Jürgen Wiebicke und Philosoph Samuel Ulbricht, der ein Buch über die Ethik des Computerspielens geschrieben hat, aus. "Das Spielen von Computerspielen kann unmoralisch sein — aber die meisten Fälle alltäglichen Spielens sind es nicht", so Ulbricht. Das Gespräch findet im Rahmen des Gamescom Congress statt.

18.10 bis 19 Uhr – Sport Inside
Einen Einblick in die E-Sport-Szene vermittelt Reporter und Podcast-Produzent Yannic Hannebohn. "Die Ära des E-Sports geht jetzt erst richtig los. Menschen aus dem klassischen Sport werden sich in den nächsten Jahren wundern, wie sie diese Entwicklung so lange unterschätzen konnten. Auch Politiker:innen, die den E-Sport in der Vergangenheit ignoriert, behindert oder als gefährlich bezeichnet haben, werden ihre Meinung überdenken müssen", findet Yannic Hannebohn.

20.05 bis 21 Uhr – Bücher: das WDR 5 Literaturmagazin
Gaming in der Literatur: Der Roman von Matt Ruff "88 Namen" führt in die Online-Spielwelt. "Ich war lange Jahre ein großer 'World of Warcraft'-Fan, das die Inspiration für das fiktionale Spiel 'Call to Wizardry' in '88 Namen' ist", erzählt der US-amerikanische Schriftsteller. "Heute habe ich keine Geduld mehr dafür, aber das Design des Spiels gefällt mir immer noch sehr gut. 'GTA' ist auch einer meiner Lieblinge, deshalb habe ich es im Buch als 'Habitual Offender' verewigt."