Dank ihnen wissen wir beispielsweise, dass es nicht etwa „Gnocchi“ heißt, sondern selbstverständlich „Knotschi“. Außerdem präsentieren sie exklusive Lifehacks und zeigen uns, wie man in nur 15 Minuten mit einem Sparschäler eine Wassermelone schält. Zu internationaler Bekanntheit gelangten sie durch ihr Video „The most unsatisfying Video in the World ever made“. Dabei versammeln Luksan Wunder misslingende Alltagsmomente, wie das Schneiden einer Torte in völlig unsymmetrische Stücke. Das acht bis fünfzehn köpfige Satire-Kollektiv hat sich seit 2015 ein regelrechtes Humor-Universum erschaffen. Neben Alltags-Hacks und der dem Format „Korrekte Aussprache“, parodieren sie in ihrem WTFM, Null-Podcast gängige Radio-Formate und -Genres, von Verkehrsnachrichten über Songs bis hin zu den Werbespots. In diesem Jahr wurden Luksan Wunder mit dem Förderpreis des Deutschen Kleinkunstpreises ausgezeichnet.
Im Gespräch mit Tobias Brodowy erzählen die Mitgründer Charlotte Hübsch und Sandro de Lorenzo, wie es zur Aussprache-Datenbank kam, woher ihre Leidenschaft fürs Radio stammt und wie man sich eine Liveshow der Humor-Tausendsassa vorzustellen hat.