Live hören
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr mit Sebastian Sonntag
Draufsicht auf eine mit Gemüse gefüllte Holzkiste

Halbgare Ernährungsstrategie

Stand: 22.12.2022, 16:20 Uhr

Ausgerechnet vor Weihnachten, dem Fest der Völlerei, hat Bundesernährungsminister Cem Özdemir seine Pläne vorgestellt, wie Deutschland sich fleischärmer und gesünder ernähren kann. Tanja Busse findet, er mutet uns noch nicht genug zu.

Von Tanja Busse

Pflanzenbetont, gesund und ressourcenschonend, so sollten wir uns ernähren. Es ist mutig von Özdemir, der Öffentlichkeit so kurz vor Weihnachten eine Ernährungsstrategie aufzutischen. Denn mit Ratschlägen zum Essen haben die Grünen schlechte Erfahrungen gemacht: Als Renate Künast 2013 den Kantinen einen fleischlosen Veggie-Day pro Woche vorschlug, entbrannte ein Wutgeheul.

Wir ernähren uns nicht gesund genug

Aber das ist eine Weile her, und seit einigen Jahren geht der Fleischkonsum in Deutschland zurück, während sich die Erkenntnis weiter ausbreitet, dass kollektive Ernährungsgewohnheiten und die Art und Weise, wie Lebensmittel produziert werden, eine Menge Auswirkungen auf das Gemeinwohl haben. Trotz kleiner Fortschritte: Noch immer wird Regenwald für Tierfutter, Rindfleisch und Palmöl abgeholzt, noch immer ist zu viel Nitrat im Grundwasser, noch immer sterben Insekten und Vögel in den Agrarlandschaften, noch immer erkranken viel zu viele Kinder und Jugendliche in Deutschland an falscher Ernährung, was sie ihr Leben lang einschränken wird.

Wir brauchen eine Ernährungsumgebung, die gesundes, nachhaltiges, klimafreundliches Essen fördert, das ist Konsens in der Wissenschaft - von der Kindermedizin zur Klimaforschung, von der Diabetologie zur Bodenkunde.

Mehr Hilfe für Verbraucher und Erzeuger

Wenn der Hauptgeschäftsführer des deutschen Lebensmittelverbands, Christoph Minhoff nun klagt, eine gute Ernährung für alle sei doch heute schon möglich, ist das einfach nur – gestrig. Und gemein. Denn viele Menschen – auch in Deutschland – haben schlicht zu wenig Geld, um sich gesund zu ernähren. Deshalb ist es richtig, dass in den Schulen künftig mehr regionale saisonale Bio-Lebensmittel auf den Tisch kommen sollen. Aber das reicht noch nicht: Jeder, der gesundes Essen kaufen will, muss dazu auch mit einem kleinen Einkommen in der Lage sein. Und: Das Ministerium muss sich auch um die Erzeuger kümmern. Wer seinen Hof umstellt und vielfältig und klimafreundlich produziert, der muss auch davon leben können. Cem Özdemir muss uns mehr Veränderung zumuten, als er sich bisher traut.

Halbgare Ernährungsstrategie

WDR 5 Politikum - Kommentar 22.12.2022 02:03 Min. Verfügbar bis 22.12.2023 WDR 5 Von Tanja Busse


Download

Redaktion: Morten Kansteiner