Live hören
Jetzt läuft: Flight to Nuyorica von Speedometer
23.00 - 23.03 Uhr WDR aktuell
Ausgetrocknete Fichten in einem Wald.

Was würde fehlen, wenn es die Menschheit nicht mehr gäbe?

Wie lange wird es uns noch geben? Die Zukunft der Menschheit ist ungewiss. Zugleich spielt sie in unserem Handeln und in der Politik eine immer bedeutendere Rolle; zum Beispiel durch die Diskussionen um den Klimawandel. Aber macht eine Zukunft des Menschen überhaupt Sinn?

Darüber könnte man diskutieren, wenn man zum Beispiel über die ökologischen Zumutungen nachdenkt, die der Mensch nicht nur Seinesgleichen, sondern auch anderen Arten und überhaupt der Natur antut: Möglicherweise wäre es ja sogar ein Segen für die Erde, wenn die Artenvielfalt um den Faktor Mensch reduziert würde.

Der Philosoph Tim Henning

Der Philosoph Tim Henning

Konkret gibt es aber auf jeden Fall zwei gegensätzliche Schreckensszenarien für die Zukunft des Menschen auf der Erde: Das Eine ist eine so umfangreiche Überbevölkerung, dass die Ressourcen der Erde endgültig überlastet würden. Das Andere ist die mögliche Auslöschung der Menschheit, beispielsweise durch einen Atomkrieg, durch einen Asteroideneinschlag oder eben durch die unbeherrschbar gewordene Klimakrise. Die Gefahr, dass die Menschheit keine Zukunft hat, ist also durchaus gegeben.

Gibt es ein richtiges Maß zwischen den beiden Extremen einer übervölkerten und einer entvölkerten Welt? Und wie finden wir den richtigen Weg dahin? Mit diesen Fragen beschäftigt sich innerhalb der Philosophie die Populationsethik. Sie erkundet dabei, unter welchen Bedingungen eine Zukunft der Menschheit Sinn macht – und was das für unser Handeln heute bedeutet.

Dabei tun sich interessante Fragestellungen auf: Wenn wir einer neuen Person zur Existenz verhelfen, indem wir sie zeugen, tun wir ihr damit eigentlich einen Gefallen? Und haben zukünftige Menschen einen Anspruch darauf, dass wir ihnen ihre Existenz ermöglichen? Oder gibt es möglicherweise sogar berechtigte Einwände, die zukünftige Menschen bloß nicht geltend machen können, weil sie ja jetzt noch nicht existieren. Wann und wie sind Interessen zukünftiger Menschen relevant für uns?

Ist es wichtig, dass die Menschheit eine Zukunft hat? Unter welchen Bedingungen ist das erstrebenswert? Wie schauen Sie persönlich auf die Zukunft des Menschen?

Hörer:innen können mitdiskutieren unter 0800 5678 555 oder per Mail unter philo@wdr.de.

Redaktion: Gundi Große

Literaturhinweis:

Tim Henning (2022): Die Zukunft der Menschheit - soll es uns weiter geben? J.B. Metzler Verlag.

Was würde fehlen, wenn es die Menschheit nicht mehr gäbe?

WDR 5 Das philosophische Radio 06.03.2023 55:51 Min. Verfügbar bis 05.03.2024 WDR 5


Download