Live hören
Neugier genügt mit Achim Schmitz-Forte
Meditation

Was kann zwischen Philosophie und Meditation entstehen?

Die Klimakrise ist zur Realität geworden. Und es scheint nicht so, als würden der Menschheit angemessene Reaktionen gelingen. Das hat vor allem mit Trägheit zu tun, sagt der Philosoph Thomas Metzinger. Er schlägt eine neue Bewusstseinskultur vor, um der Krise zu begegnen – oder mit ihr umzugehen.

Trägheit spielt beim Klimawandel gleich mehrfach eine Rolle: Physikalisch, weil selbst dann, wenn wir jetzt sofort alle Emissionen stoppten, die Wirkungen der vergangenen noch für Jahrhunderte anhalten würden. Politisch, weil unsere Institutionen offensichtlich nicht die Möglichkeit haben, wirksame Maßnahmen zu veranlassen. Und auch geistig scheint die Trägheit ein Problem, denn wir sind in genau die Situation geschlittert, vor der seit Jahrzehnten gewarnt wird.

Thomas Metzinger

Der Philosoph Thomas Metzinger

Diese existentielle Krise gründet für Thomas Metzinger vor allem auf einem Wirtschaftsmodell, das von "Gier, Neid und Dominanzstreben" geprägt ist. Alles deute darauf hin, dass die Menschheit sehenden Auges daran scheitern werde. Wie bewahrt man sich einer Zeit, in der die Menschheit auf solche Weise auch ihre Würde verliere, die Selbstachtung? Das ist eine Frage, die sich für den Philosophen stellt. Die andere: "Könnten wir vielleicht doch noch rechtzeitig eine neue Art zu leben entwickeln, eine Lebensform, die es uns ermöglicht, das giergetriebene Wachstumsmodell zu verlassen?"

Dafür, so Metzinger, bräuchten wir auf Basis radikaler Ehrlichkeit dringend "neue Handlungsnormen und ein wirklich weitreichendes und wesentlich tiefer gehendes Leitbild." Der Philosoph schlägt dafür eine Bewusstseinskultur vor, die wirtschaftliches Wachstum durch geistiges Wachstum ersetzt: "Intellektuelle Redlichkeit, Mitgefühl und eine bestimmte Form von innerer Bewusstheit sind das, was wir für mentale und politische Resilienz dringend brauchen."

Brauchen wir ein neues Denken, um der Klimakrise begegnen zu können? Was könnte dabei eine Bewusstseinskultur bewirken? Was stärkt Ihre Resilienz?

Hörer:innen können mitdiskutieren unter 0800 5678 555 oder per Mail unter philo@wdr.de.

Redaktion: Gundi Große

Literaturhinweis:

Thomas Metzinger (2023): Bewusstseinskulur. Spiritualität, intellektuelle Redlichkeit und die planetare Krise.
Berlin Verlag. 208 Seiten. 20€. ISBN: 978-3-8270-1488-7

Was kann zwischen Philosophie und Meditation entstehen?

WDR 5 Das philosophische Radio 27.02.2023 55:30 Min. Verfügbar bis 27.02.2024 WDR 5


Download