Ökologischer Fußabdruck

Wie kann für Sie ein kollektiver Weg aus der Klimakrise aussehen?

Wie werden unsere Kinder und Enkel in Zukunft leben? Der Klimawandel ist existenzbedrohend, und der Umgang mit dieser Krise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Wie persönlich und wie individuell ist die Verantwortung, die daraus erwächst?

Wie viel Fleisch dürfen wir essen? Wie halten wir es mit dem Autofahren? Sind Flugreisen eigentlich überhaupt noch vertretbar? "Im gesellschaftlichen Alltag haben die Kontroversen um die Notwendigkeit eines nachhaltigen Lebensstils, der die Grundlage für zahlreiche Zuschreibungen um persönliche Verantwortlichkeit für die ökologische Krise bildet", sagt der Soziologe Sighard Neckel. Es geht dabei um den persönlichen ökologischen Fußabdruck, es findet eine Individualisierung der Klimakrise statt.

Aber macht das tatsächlich Sinn? Über 80 Prozent der Emissionen in Ländern wir Deutschland sind energiebedingt; selbst ein ausgesprochen asketischer Lebensstil mit weitgehendem Konsumverzicht würde nicht ausreichen, die notwendigen Klimaziele zu erreichen. "Das Individuum als umweltschädlichen Konsumenten zum Dreh- und Angelpunkt eines ökologischen Wandels zu machen, greift daher entschieden zu kurz."

Sighard Neckel

Der Soziologe Sighard Neckel

Sighard Neckel schlägt stattdessen das gesellschaftliche Konzept einer Fundamentalökonomie vor, die dem Ziel folgt, einerseits den Notwendigkeiten der Klimakrise gerecht zu werden und andererseits ein möglichst gutes und gerechtes Leben für alle zu ermöglichen. Dafür brauche es einen Infrastruktursozialismus – also "eine Umwertung ökonomischer Werte mit dem Ziel, dem kollektiven Nutzen von Gütern und Dienstleistungen Vorrang vor der Steigerung individueller Einkommens- und Konsumchancen einzuräumen".

Wie stehen Sie zur Idee einer Fundamentalökonomie mit Infrastruktursozialismus? Wie verantwortlich fühlen Sie sich persönlich für den Klimawandel?

Hörer:innen können mitdiskutieren unter 0800 5678 555 oder per Mail unter philo@wdr.de.

Sighard Neckel: Infrastruktursozialismus

WDR 5 Das philosophische Radio 12.12.2022 55:42 Min. Verfügbar bis 12.12.2023 WDR 5


Download

Redaktion: Gundi Große

Literaturhinweis: Sighard Neckel, Philipp Degens, Sarah Lenz: Kapitalismus und Nachhaltigkeit. Campus Verlag, 2022