Live hören
WDR 5 Radio mit Tiefgang
23.03 - 06.00 Uhr ARD Infonacht
Laptop mit Binärcode

Wie schützen Sie Ihre Privatsphäre im Netz?

Künstliche Intelligenz ist längst unsere tägliche Begleitung. Zum Beispiel beim Surfen im Netz, insbesondere in den Sozialen Medien: Alles wird gemessen und analysiert. Auf dieser Basis werden wir vorhersagbar. Welche Rolle spielt das für die Privatheit?

Im Netz ist die KI immer mit dabei: Nachrichten werden kuratiert, Finanzdienstleister bewerten ihre Kunden, es existiert längst psychologisches Profiling fürs Marketing und auch Polizei und Justiz arbeiten zunehmend mit solche Prognosesytemen.

Rainer Mühlhoff

Der Philosoph Rainer Mühlhoff

Solche "prädiktive Analytik" entsteht überall dort, wo digitale Medien alltäglich genutzt werden. Der Trick liegt darin, dass die eigenen Daten blitzschnell mit Millionen anderer Fälle in Verbindung gebracht werden können. So lassen sich Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Charakteristika und Verhaltensweisen errechnen – bis hin etwa zur der Frage, welche sexueller Orientierung ein Nutzer hat oder welche gesundheitliche Risiken. Diese Entwicklung ist ethisch sowieso schon schwierig; richtig problematisch wird es dann, wenn solche Methoden auch dafür verwendet werden, die Beziehung des Einzelnen zum Staat auszuleuchten. Das führt zu einer Entwicklung, die der Philosoph Rainer Mühlhoff "Biopolitik der KI" nennt: Ein Staats- und Wirtschaftswesen des "algorithmischen Bevölkerungsmanagements", das dazu neigt, sich als Kontrollapparat zu manifestieren. Wir stehen deshalb, argumentiert der Mühlhoff, vor einer grundlegend neuen Herausforderung für den Datenschutz: "Um den möglichen Missbrauch dieser Technologie zu problematisieren, benötigen wir ein erweitertes Verständnis von Privatsphäre, das sich auch auf abgeschätzte, nicht nur auf explizist erhobene Informationen erstreckt."

Was bedeutet die ständige Begleitung durch Künstliche Intelligenz für unsere Privatheit? Braucht es eine Neuregulierung des Datenschutzes? Wie schützen Sie Ihre Privatsphäre im Netz?

Hörer:innen können mitdiskutieren unter 0800 5678 555 oder per Mail unter philo@wdr.de.

Redaktion: Gundi Große und Moritz Folk

Geschützt? - Privatsphäre im Netz

WDR 5 Das philosophische Radio 29.08.2022 52:49 Min. Verfügbar bis 29.08.2023 WDR 5


Download