
Wieso muss der Mensch die Natur unterwerfen?
Der Mensch ist Teil der Natur. Zugleich arbeitet er sich an der ihrer Unterwerfung ab, mit katastrophalen Folgen. Möglicherweise ist deshalb letztlich sogar die Existenz des Menschen gefährdet. Woher stammt die Idee, der Mensch müsse die Natur beherrschen? Welche Alternativen sind denkbar?

Der Philosoph Philipp Blom
Die Unterwerfung der Natur war einmal eine Idee, ist aber längst zu einer globalen Praxis geworden, sagt der Historiker und Philosoph Philipp Blom. Für ihn trägt diese Obsession sogar wahnhafte Züge: "In Gesellschaften, die sich gerne als aufgeklärt verstehen und die auch häufig auf eine christliche Tradition zurückblicken, ist dieser Wahn in Naturverständnis und Menschenbild besonders tief verwurzelt."
Die Erwartung ewigen Fortschritts, die mit der Idee der Unterwerfung der Natur einher geht, sei längst an der Wirklichkeit zerbrochen, so argumentiert Philipp Blom weiter. Historisch ist sie in Europa entstanden, mittlerweile aber global omnipräsent. Obwohl es ja allerorten auf der Welt alternative Konzepte gäbe – die allerdings im Schatten stehen.
Wie konnte es dazu kommen? Um das zu verstehen, muss man die Idee der Unterwerfung der Natur nicht bloß ideengeschichtlich, sondern auch historisch untersuchen. Sie rührt auch in der Geschichte des Christentums – der Fortschrittsglaube nimmt dabei die Funktion eines weiteren Heilsversprechens ein. Heute, so Philipp Blom, scheint es vielen Menschen unmöglich, sich die Welt überhaupt aus einer anderen Perspektive vorzustellen.
Ein zentraler Faktor der Problematik ist die Setzung "Kultur" versus "Natur"; ein wichtiger Verstärker die Idee der Aufklärung. Heute, wo wir an die Grenzen des Machbaren stoßen, stellt sich die Frage, ob es eine neue Aufklärung geben kann, die den Menschen als Teil der Natur denkt, nicht als deren Beherrscher. Dazu bräuchte es aber auch ein neues Denken – also eine philosophische Revolution.
Was hat es auf sich mit der Idee der Unterwerfung der Natur? Brauchen wir ein neues Denken, eine neue Aufklärung? Wie ist Ihr Verhältnis zur Natur unseres Daseins?
Hörer:innen können mitdiskutieren unter 0800 5678 555 oder per Mail unter philo@wdr.de.
Redaktion: Gundi Große
Literaturhinweis: Philipp Blom: Die Unterwerfung. Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur. Hanser Verlag, 2022.