Es ist ja eine Gemengelage, die schon oft diskutiert wurde: Die Kirchen verlieren an Strahlkraft und an Mitgliedern. Der Glauben im Rahmen solcher Institutionen wird hinterfragt und kritisiert wie nie zu zuvor. Die Wissenschaften erklären die Welt und führen viele Glaubenssätze ad absurdum.
Zugleich kann von einer Säkularisierung der Gesellschaft aber nur bedingt die Rede sein, weil verschiedenste alternative Sinn-Angebote teils höchst erfolgreich sind. Viele Menschen betonen ihre Spiritualität. Es scheint also durchaus ein Bedürfnis nach Glauben zu geben und eine Bereitschaft genau das zu tun. Das alles wirft nicht nur die Frage nach einem Glauben ohne Kirche auf, sondern auch die nach einem ohne Gott.
Mit Blick auf das Christentum, kann man von einer Gegensetzung von Atheismus und Theismus sprechen: Der Theismus geht von einer göttlichen Ordnung und von einer personalen Gottesfigur aus, der Atheismus lehnt das ab. Wer Atheist ist, für den ist der Glauben im Prinzip keine Alternative mehr, der muss davon ausgehen, dass Gott tot ist, wie der Philosoph Friedrich Nietzsche formulierte.
Der Philosoph Hartmut von Sass
Aber muss die Gegensetzung von Theismus und Atheismus tatsächlich so kategorisch sein? Der Theologe Hartmut von Sass schlägt einer Alternative vor: atheistisch Glauben. Also einen Glauben, der ohne Gottesfigur, ohne personalen Gott auskommt: "Eine sich atheistisch verstehende Theologie macht mit der Grablegung dieses Gottes ernst. Zugleich wendet sie sich gegen Verkürzungen des religiösen Glaubens auf eine moralische Lebensführung oder einen seelischen Zustand. Der atheistische Glaube behauptet nichts Neues jenseits der Welt, sondern über eine ganz neue Sicht auf diese Welt ein."
Braucht es eine personale Gottesfigur für den Glauben? Atheistisch zu glauben, kann das überhaupt funktionieren? Welche Bedeutung hat der Glauben für Sie?
Hörer:innen können mitdiskutieren unter 0800 5678 555 oder per Mail unter philo@wdr.de
Redaktion: Gundi Große
Literaturhinweis: Hartmut von Sass: Atheistisch glauben. Ein theologischer Essay. Matthes & Seitz Verlag, 2022.