Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Um die Bedeutung von Maschinen und technischen Fortschritt gibt es intensive Diskussionen, vor allem mit Blick auf die Künstliche Intelligenz und ihre möglichen Wirkungen. Die Öffentlichkeit spaltet sich in Technikeuphoriker und Kulturpessimisten, und die Argumente werden mit heftigen Emotionen vertreten. Ein deutlicher Beleg dafür, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen Maschinen und Affekten, also Gefühlen.

Der Philosoph Daniel Strassberg
Dabei muss das nicht so sein. In Asien zum Beispiel wird viel gelassener mit den Perspektiven der Digitalisierung umgegangen. “Die Heftigkeit der Affekte ist kulturspezifisch“, sagt der Philosoph Daniel Strassberg. Er verortet diese Gefühlsintensität der Debatte hier deshalb in der europäischen Geistesgeschichte – also im Denken über Technik und Maschinen. Strassberg geht davon aus, dass es kollektive Affekte gibt, die sich eben von Kultur zu Kultur unterscheiden können. Und das hat eine Wirkung – auf das Denken im Denken über die Technik und die Maschinen. Ein Hintergrund ist der, dass wir ein ambivalentes Verhältnis zu den Maschinen haben, die sich auch in dem Diskurs über die Künstliche Intelligenz spiegelt: Einerseits gibt es eine große Technikfaszination, andererseits auch eine gewaltige Skepsis. Diese Spaltung hat auch mit den “spektakulären“ Maschinen zu tun, wie sie im Tempel oder im Theater zu finden waren: Maschinen, die nicht unmittelbar nützlich sind, aber als Träger von (technischem) Wissen durchaus einen Nutzen haben können. Solche Maschinen sind also auch Metaphern, sie vermitteln Botschaften über unser Verhältnis zur Welt und unser Verständnis davon, was Leben ist. Heute stellt sich mit der Digitalisierung und ihren Folgen in diesem Zusammenhang, wie sich Mensch und Maschine im Denken und im Entscheiden überhaupt noch unterscheiden.
Hörer:innen können mitdiskutieren unter 0800 5678 555 oder per Mail unter philo@wdr.de
Redaktion: Gundi Große
Literaturhinweis: Daniel Strassberg: Spektakuläre Maschinen. Eine Affektgeschichte der Technik. Verlag Matthes und Seitz, 2022.