Live hören
ARD Infonacht
23.03 - 06.00 Uhr ARD Infonacht
Bettler

Armut bekämpfen - eine moralische Pflicht?

100.000 Menschen weltweit sterben jeden Tag an Armut, die vermeidbar wäre. Statistisch gesehen. Hunger und Krankheiten, denen sie erliegen, sind aus Expertensicht vermeidbar. Das wirft politische und moralische Fragen auf: Verstößt das Zulassen von Armut gegen die Menschenwürde und damit gegen universelle Menschenrechte?

Armut kann definiert werden als ein Mangel an fundamentalen Lebensmöglichkeiten - an Grundgütern, Fähigkeiten, Lebensaussichten oder Sozialbeziehungen. "Demnach ist arm, wer nicht genug von dem hat, was man zum Leben braucht: Ressourcen, Bildung, Chancen, Anerkennung", bringt es der Philosoph Arnd Pollmann auf den Punkt.

Arnd Pollmann

Der Philosoph Arnd Pollmann

Man unterscheidet zwischen absoluter und relativer Armut. Es spielen auch die sozialen Bedingungen und der jeweilige gesellschaftliche Zusammenhang eine Rolle. Bei der moralischen Bewertung von Armut aus menschenrechtlicher Sicht ist es aus Sicht von Arnd Pollmann sinnvoll, einen differenzierten Bezug zum Begriff des "menschenwürdigen Lebens" herzustellen. "Absolute Armut bezeichnet dann die Grenze, unterhalb derer menschenwürdiges Leben nicht mehr möglich ist. Relative Armut dagegen bezeichnet die Schwelle, unterhalb derer menschenwürdiges Leben unmöglich wird."

So stellt sich die Frage, wie sich Armut mit der Idee der universellen Menschenrechte verträgt - und mit dem Begriff eines menschenwürdigen Lebens. Das ist auch deshalb eine so wichtige Frage, weil sich je nach Bewertung der Antworten moralische Pflichten aus ihr ergeben können. Schließlich ist die weltweite Armut "überwiegend menschengemacht", so Arnd Pollmann.

Wer ist also angesichts von Armut wem gegenüber warum zu was verpflichtet? Ist ein menschenwürdiges Leben in Armut überhaupt denkbar? Welche Rolle spielt die globale Ungleichverteilung? Ist es eine moralische Pflicht, etwas gegen die weltweite Armut zu tun?

Hörer können mitdiskutieren unter 0800 5678 555 oder per Mail unter philo@wdr.de.

Redaktion: Gundi Große

Arnd Pollmann: Armut

WDR 5 Das philosophische Radio 13.02.2023 54:01 Min. Verfügbar bis 13.02.2024 WDR 5


Download