Neuer Abschnitt

Philosophischer Tag bei WDR 5 - die Debatten zum Nachhören
Stand: 13.06.2022, 15:00 Uhr
Philosophie kann in schwierigen Zeiten helfen, Antworten zu finden – in Zeiten von Post-Corona und mittendrin im Ukrainekrieg. WDR 5 debattierte den Zusammenhalt der Gesellschaft mit Aladin El-Mafaalani, Margot Käßmann, Mithu Sanyal, Svenja Flaßpöhler und vielen anderen.
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Nicht erst durch die Corona-Pandemie scheinen die Risse größer, die Bindungskräfte geringer zu werden, scheint die Polarisierung der verschiedenen Lager zuzunehmen. Neben den ideologischen Unterschieden verstärkt sich auch das soziale Gefälle. Auf welchen Grundlagen fußt unser gemeinsames Zusammenleben? Was kann man tun, um ein demokratisch gefestigtes Miteinander zu erhalten?
Zehn Stunden Philosophie
In unruhigen und herausfordernden Zeiten braucht es Mut und Zuversicht: Philosophie kann dabei helfen. WDR 5 stellte die Frage, was unsere Gesellschaft zusammenhält. Zehn Stunden lang diskutierten WDR 5-Moderator:innen mit namhaften Vordenker:innen – am Samstag (11.06.2022) von 10 bis 20 Uhr. Mit dabei waren unter anderem: Wolfram Eilenberger, Mithu Sanyal, Margot Käßmann und Gunter Gebauer.
Diskussion mit namhaften Vordenker:innen
Was stärkt unser Miteinander? Wie kann Wandel als Chance begriffen werden? Darüber diskutieren bekannte Vordenkerinnen und Vordenker beim Philosophischen Tag auf WDR 5: über Zusammenhalt, über Angst, über Identität und die Frage, wie wir mehr Utopie wagen können.
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Galerie
Neuer Abschnitt
Der philosophische Radiotag auf WDR 5 fand in Kooperation mit der Philcologne statt, gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Entstanden war die Idee zu Anfang der Corona-Pandemie, als keine Veranstaltungen möglich waren, aber ein großer Bedarf nach Auseinandersetzung bestand.
Moderiert wurde der philosophische Tag auf WDR 5 von Carolin Courts, Jürgen Wiebicke, Elif Şenel, Anja Backhaus und Ralph Erdenberger.
Neuer Abschnitt
Hörer:innen brachten ihre Gedanken ein
Auch die Hörerinnen und Hörer von WDR 5 konnten sich an der Diskussion beteiligen.: "Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wo sind die Baustellen?" Das floß in die Diskussionen mit ein.
Redaktion: Gundi Große und Moritz Folk
Neuer Abschnitt
Uhrzeit | Gast | Thema | Moderation | Ort |
---|---|---|---|---|
10:00-11:00 | Frank Richter und Svenja Flaßpöhler | Gesellschaftlicher Zusammenhalt | Carolin Courts | Sendestudio |
11:00-12:00 | Wolfram Eilenberger und Birgit Langebartels | Ab jetzt nur noch Krise? | Jürgen Wiebicke | Kleiner Sendesaal |
12:00-13:00 | Aladin El-Mafaalani | Wie miteinander leben? Über Rassismus | Carolin Courts | Sendestudio |
13:00-14:00 | Stefan Selke | Mehr Utopie wagen | Jürgen Wiebicke | Kleiner Sendesaal |
14:00-15:00 | Christian Neuhäuser und Gert Scobel | Wie viel Ungleichheit darf sein? | Elif Şenel | Sendestudio |
15:00-16:00 | Mithu Sanyal | Meine Identität und ich | Anja Backhaus | Kleiner Sendesaal |
16:00-17:00 | Margot Käßmann | Krieg und Frieden | Elif Şenel | Sendestudio |
17:00-18:00 | Gunter Gebauer und Britta Heidemann | Können wir noch Geselligkeit? | Ralph Erdenberger | Kleiner Sendesaal |
18:00-19:00 | Stephan Lessenich und Georg Bertram | Was ist das neue "Normal"? | Anja Backhaus | Sendestudio |
19:00-20:00 | André Wiersig und Borwin Bandelow | Heraus aus der Angst! | Ralph Erdenberger | Kleiner Sendesaal |