
"Das Café ohne Namen" von Robert Seethaler
Stand: 21.09.2023, 10:22 Uhr
Robert Seethaler ist eine verlässliche Größe der deutschsprachigen Literatur. Regelmäßig überrascht er in schnörkellos poetischer Sprache mit Bestseller-Romanen und Erzählungen, die unsentimental auf unsere nahe Vergangenheit zurückschauen.
Wien im Jahr 1966: der junge Marktarbeiter Robert Simon pachtet ein verlassenes Café und macht es zum Treffpunkt der sogenannten "einfachen" Leute im Karmeliterviertel, Wohnort der Armen und Arbeiter. Der Schutt des Weltkriegs ist noch sichtbar, gesicherte Verhältnisse sind für alle, die sich im namenlosen Café einfinden, ein Traum.
Mit leichtem Ton, fast schwebend zeichnet Seethaler das genaue Bild eines Mikrokosmos von Scheiternden und Suchenden. Einmal mehr gelingt Seethaler ein feines, manchmal melancholisches Zeitportrait.
Für den WDR 5-Ohrclip liest Matthias Brandt Auszüge aus "Das Café ohne Namen".
Bearbeitung: Maria Franziska Schüller
Redaktion: Adrian Winkler
Hörbuchangaben:
Robert Seethaler : Das Café ohne Namen
Gelesen von Matthias Brandt
Hörbuch Hamburg,
5 CDs, 378 Minuten Laufzeit, 24 Euro
Die Buchvorlage erschien beim Claassen Verlag