Buchcover: "Ein Sommer der bleibt. Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit"

"Ein Sommer der bleibt. Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit"

Stand: 30.05.2023, 10:50 Uhr

Er gilt immer noch als Geheimtipp. Für die Fachwelt zählt er zu den bedeutenden Schriftstellern der Nachkriegszeit. Sicher ist: Wer einmal in das Erzähl-Universum von Peter Kurzeck eingetaucht ist, wer von dem Sog der melodiös schwingenden Sprache erfasst wurde, den lässt das nicht mehr los.

Geboren wurde Peter Kurzeck im Sudetenland, nach Kriegsende kam er mit Mutter und Schwester als Flüchtlingskind nach Staufenberg bei Gießen. Ab 1977 lebte er als freier Autor in Frankfurt am Main, ab den 90er Jahren auch im südfranzösischen Uzés.

Vor allem durch seinen auf zwölf Bände angelegten Romanzyklus "Das alte Jahrhundert" wurde Kurzeck bekannt. Darin erinnerte und erzählte er sein Leben, und schuf damit zugleich auch eine Chronik unserer Gesellschaft, in einem unverwechselbaren Stil, sparsam, leise, intim, dabei hellwach, fast radikal in seinem Blick auf die Welt und sich selbst.

Im November 2013 starb der Schriftsteller. Er hinterließ nicht nur vierzehn Romane, sondern auch Tondokumente, in denen er frei erzählte, ohne Manuskript und dennoch ausgefeilt, druckreif.

Der Ohrclip erinnert an Peter Kurzeck anlässlich seines 80. Geburtstags mit "Ein Sommer der bleibt. Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit". 2008 wurde die Produktion des supposé Verlags zum Hörbuch des Jahres gewählt.

Bearbeitung: Christian Kosfeld
Redaktion: Michael Kohtes

Hörbuchangaben:
Ein Sommer der bleibt. Peter Kurzeck erzählt das Dorf seiner Kindheit.
Supposé Verlag, 2007
4 CDs, 290 Minuten Laufzeit, 34,95 Euro