Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Pandemie, Energiekrise, Inflation: Auch 2022 war ein Krisenjahr. Viele Menschen fühlen sich dadurch zusätzlich belastet und angespannt. Die eigene psychische Widerstandskraft spielt eine große Rolle, wenn es darum geht, mit Krisen besser umzugehen. Menschen mit einem hohen Maß an Resilienz können psychische Belastungen grundsätzlich besser bewältigen.
Bestimmte soziale Faktoren haben einen Einfluss darauf, wie sehr Menschen durch Krisen belastet werden, meint der Resilienzforscher Klaus Lieb. Deshalb sei Prävention wichtig für die psychische Gesundheit. Er ist überzeugt, dass Resilienz trainiert - und somit vorbeugend gestärkt werden kann.

Resilienzforscher Klaus Lieb.
Klaus Lieb ist Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz und Wissenschaftlicher Geschäftsführer am Leibniz-Institut für Resilienzforschung. Das Institut arbeitet daran, Resilienz zu verstehen, zu fördern und die psychische Gesundheit der Bevölkerung trotz sich wandelnder Herausforderungen zu stärken.
Redaktion: Chris Hulin, Sebastian Tischkov