Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Kinder, Küche, häuslicher Komfort: Sich darum zu kümmern sind für Evke Rulffes fordernde und dennoch weitgehend "unsichtbare", unbezahlte alltägliche Arbeiten. Sie werden seit gut 250 Jahren fast ausschließlich von Frauen wahrgenommen. Das war keineswegs immer so. Dass sich der Stereotyp der bürgerlichen Hausfrau erst im 19. Jahrhundert etabliert hat, belegt Evke Rulffes durch historische Haushaltsratgeber.
Managten Frauen zuvor als angesehene "Hausmütter" einen Haushalt mit vielen Beschäftigten, beendete das Ideal der Liebesheirat diesen Zustand. In der wachsenden bürgerlichen Schicht wurde es populär, dass häusliche Arbeit nur noch von der Ehefrau geleistet wurde.
Wie emanzipiert sich die heutige Generation von ihren Großmüttern auch fühlen mag, spätestens wenn der Kuchen für den Kindergeburtstag nicht selbstgebacken ist, wird deutlich: Trotz aller Emanzipation lastet weiter der unausgesprochene Druck auf der modernen Frau, eine gute Hausfrau und Mutter zu sein hat. Die Entwertung der einst mächtigen Hausmutter hat sich aus ideologischen Motiven entwickelt, sehr zum Nachteil der Frauen.
Buchtipp:
Evke Rulffes: Die Erfindung der Hausfrau. Geschichte einer Entwertung.
Harper Collins Verlag 2021, 288 Seiten, 22 Euro. ISBN-10: 3749902402.
Gast: Evke Rulffes
Redaktion: Lioba Werrelmann