
Cyberkrieg betrifft uns alle – Eva Wolfangel
Bei allen Vorteilen der Digitalisierung: Sie macht uns auch angreifbar. Weltweit agierende Hacker haben sowohl Privatpersonen als auch Staaten und deren Wirtschaft im Visier. Die Wissenschaftsjournalistin Eva Wolfangel erklärt, welche Gefahren drohen – und wie wir uns schützen können.
Schadprogramme, die sich wie digitale Würmer durchs Internet fressen und dabei immensen wirtschaftlichen Schaden anrichten, scheinen eine relativ abstrakte Gefahr zu sein. Konkreter wird es bei "Phishing-Mails": Täuschend echt wirkende Nachrichten installieren digitale Viren auf unseren Geräten, sobald wir 'das Falsche' anklicken. Der (persönliche) Schaden kann auch hier immens sein. Und ein Klick reicht, um in die Falle zu tappen.
Neben den 'privaten' kriminellen Hackern sind in den letzten Jahren zunehmend auch staatliche Hackergruppen hoch aktiv. Manchmal gibt es zwischen diesen beiden Gruppen auch Verbindungen – wie bei der weltweit agierenden Gruppe, die NRW-Ermittler in Zusammenarbeit mit dem FBI und Europol Anfang März enttarnten: Sie hatte Bezüge zum russischen Geheimdienst FSB und zur Söldnergruppe Wagner.
Das verwundert nur auf den ersten Blick: Gesicherte Beweise gibt es naturgemäß kaum, aber Vieles deutet darauf hin, dass Russland in vielfacher Weise Hackeraktivitäten einsetzt. Auch beim Angriff auf die Ukraine war und ist das ein wichtiger Faktor, und zwar schon Jahre vor dem eigentlichen Einmarsch.
Die Angriffe von Hackern betreffen Privatpersonen ebenso wie die Wirtschaft und staatliche Strukturen. "Wer sich die großen Cyberangriffe der vergangenen Jahre anschaut, sieht, dass wir handeln müssen", sagt die Publizistin und Digital-Expertin Eva Wolfangel. Sie mahnt und warnt vor allzu großen Sicherheitslücken. Aber sie schaut auch optimistisch auf die Möglichkeiten, wie wir uns gegen solche Hacks wappnen können. Welche das sind, verrät sie in der Redezeit.
Redaktion: Barbara Geschwinde
Buchtipp
Eva Wolfangel (2022): Ein falscher Klick: Hackern auf der Spur. Warum der Cyberkrieg uns alle betrifft. Wie wir uns gegen Angriffe aus dem Internet schützen. München: Penguin. 2022. 352 Seiten. 18 €. ISBN: 978-3328109044.