Am 3. Oktober 1942 beginnt die Eroberung des Weltalls – mit dem ersten erfolgreichen Start des sogenannten Aggregat 4, kurz A4. Die Rakete war das erste menschengemachte Objekt, das eine Höhe von 84,5 Kilometern erreichte – und damit zum ersten Mal Kontakt mit dem Weltraum hatte. Die Erfindung des A4 schaffte aber auch die Grundlage dafür, dass unter den Nationalsozialisten die "Vergeltungswaffe" V2 serienmäßig ausgebaut werden konnte und tausendfach in Richtung London und Antwerpen abgefeuert wurde.
Maßgeblich beteiligt an der Entwicklung der Rakete war der Ingenieur und Erfinder Helmut Gröttrup. Was war er für ein Mensch? Wie kommt ein Erfinder dazu, eine solche Waffe mit zu entwickeln? Welche Verantwortung trägt ein Erfinder für das, was mit seiner Erfindung geschieht?
Der Ingenieur und Buchautor Alfred Schmidt hat sich in einer Biografie über Helmut Gröttrup auf die Suche nach Antworten gemacht.
Buchtipp:
Alfred Schmidt: Gröttrup und das Universum der erfinderischen Zwerge. STROUX edition. Oktober 2022. 354 Seiten. 24 Euro. ISBN: 978-3948065294.
Redaktion: Jessica Eisermann und Valentina Dobrosavljević