Live hören
WDR 5 Radio m
23.03 - 06.00 Uhr ARD Infonacht
Ein fünfjähriges Mädchen steckt die Zunge aus dem Mund

Gesellschaftsaufgabe Sprachförderung

Sprachförderung von Kindern bekomme häufig nicht die Aufmerksamkeit, die sie verdiene, mahnt der Logopäde Detlef Woynar. Er sieht erhebliche Konsequenzen nicht nur für die Betroffenen und deren weiteres Leben, sondern auch für die gesamte Gesellschaft.

Sie finden nicht die richtigen Worte, können bestimmte Laute nicht aussprechen oder stottern – etwa acht Prozent der Kinder in Deutschland leiden unter Sprachentwicklungsstörungen. Und wenn diese nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden, kann das erhebliche Konsequenzen haben, sagt der Logopäde Detlef Woynar. Korrekte Sprache sei der Schlüssel dafür, einen Platz in der Gesellschaft zu finden – der Sprachförderung komme eine entsprechend hohe Bedeutung zu.

Logopäde Detlef Woynar mit einem Kind beim Puzzlen

Doch gerade bei bilingualen Kindern stellten Kinderärzte mitunter keine Rezepte für logopädische Therapie aus, auch wenn diese notwendig sei. Das Argument: "Wenn Eltern sich nicht ausreichend um die Sprachentwicklung ihrer Kinder kümmern, kann das nicht auf Kosten der Krankenkassen gehen." Da werde die Ursache als Rechtfertigungsgrund dafür genommen, ein solches Kind nicht behandeln zu müssen, kritisiert der Logopäde. "Wenn aber ein Kind krank ist, dann ist doch egal, was die Ursache dafür ist, dann muss man es behandeln.“ Der Sprachförderung müsse dringend mehr Bedeutung beigemessen werden – zum Wohle der Gesellschaft.

Buchtipp

Detlef Woynar (2022): "Endlich ist der Mund jetzt auf!" Kinder beim Logopäden. Aus dem Alltag einer sprachtherapeutischen Praxis. Bielefeld: Aisthesis Verlag. 138 Seiten. 16 Euro. ISBN: 978-3849818241

Redaktion: Gundi Große

        

Gesellschaftsaufgabe Sprachförderung – Detlef Woynar

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit 23.03.2023 22:23 Min. Verfügbar bis 22.03.2024 WDR 5


Download