Freude bei den Frauen der Nationalmannschaft nach Finaleinzug, EM 2022, Frauenfußball

Was bleibt vom Erfolg der Fußball-Frauen?

Als die deutsche Nationalmannschaft der Frauen im EM-Finale 2022 antrat, schauten sich das hierzulande 18 Millionen Menschen im Fernsehen an – so viele wie noch nie. Daniela Müllenborn geht auf Spurensuche, was von der Euphorie geblieben ist.

Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen im vergangenen Sommer ist ein Turnier der Rekorde gewesen: 365 Millionen Zuschauer:innen weltweit verfolgten die Spiele am Bildschirm. Etwa doppelt so viele, wie noch bei der Europameisterschaft 2017.

Beim EM-Finale zwischen England und Deutschland war das Wembley-Stadion mit mehr als 87.000 Zuschauer:innen restlos ausverkauft. Zuhause in Deutschland sahen 18 Millionen Menschen die Partie. So viel Interesse und Begeisterung hat es hierzulande noch nie gegeben. Doch was ist ein halbes Jahr später übrig von diesem Boom?

In der Bundesliga der Frauen, die gut anderthalb Monate nach der EM startete, gingen die Zuschauer:innenzahlen nach oben. Für das eine oder andere Spiel durften die Teams in die Stadien umziehen, in denen sonst die Männer spielen. Für eine weitere Professionalisierung fehlen allerdings oft die Strukturen. Fehlende Infrastruktur beklagen auch die Vereine an der Basis. Zu wenig Plätze, Umkleiden, Trainerinnen und Trainer, um dem Ansturm von Mädchen und Frauen nach der EM gerecht zu werden.

Autorin: Daniela Müllenborn

Redaktion: Jonas Klüter

Was bleibt vom Erfolg der Fußball-Frauen?

WDR 5 Neugier genügt - das Feature 02.02.2023 23:10 Min. Verfügbar bis 02.02.2024 WDR 5 Von Daniela Müllenborn


Download