Live hören
WDR 5 Radio m
23.03 - 06.00 Uhr ARD Infonacht
Bücher

Triggerwarnungen in Büchern

Aus Film, Funk und Fernsehen und aus den sozialen Netzwerken kennt man sie schon länger: sogenannte Inhalts- oder Triggerwarnungen. Jetzt findet man sie auch immer öfter im Buch. Marcela Drumm spricht mit Traumatherapeut:innen, Verleger:innen und Autor:innen.

„In diesem Roman finden sich Beschreibungen körperlicher, psychischer und sexualisierter Gewalt.“

Was von manchen als übertriebene Rücksicht auf Empfindlichkeiten verhöhnt wird, ist für andere ein Service für psychisch erkrankte Leser mit einer Warnung vor Reizen, die an ein zurückliegendes Trauma erinnern können.

„Wenn Betroffene vorher Bescheid wissen, können sie sich auf schwierige Inhalte vorbereiten, um dann frei zu entscheiden/, ob sie sich dem gerade aussetzen wollen, oder nicht. Das ist die Idee dahinter.“, erklärt Eva Berendsen, Leiterin für Kommunikation an der Anne Frank-Bildungstätte in Frankfurt. Sie hat zusammen mit Saba-Nur Cheema und Meron Mendel ein Buch zum Thema herausgegeben.

Der englische Begriff „trigger“ kommt ursprünglich aus der Traumatherapie. Sogenannte „triggerwarnings“ tauchten dann zu Beginn der Nullerjahre erstmals im Internet auf, wo umsichtige Verfasser die Internet-Nutzer vor verstörendem Inhalten zu warnen versuchten.In linken, aktivistischen Kreisen, auf social media, wird die Triggerwarnung schließlich immer populärer. Gleichzeitig gibt es emotional geführte Debatten darüber. Eine Herausforderung für die Buchverlage, die darauf angewiesen sind, eine möglichst breite, diverse Leserschaft anzusprechen.

„Gegen betreutes Lesen“ ist Ingo Behrensmeier,  Professor für Anglistik an der Universität München. „Literatur will und soll ja auch provozieren!“, sagt er: „sie trainiert uns im Umgang mit Ambivalenzen und Paradoxien im Leben.“ Weiter hält er Triggerwarnungen nicht nur für unnötig, sondern sogar für schädlich und kontraproduktiv.

Doch was sagt die Traumaforschung zu Triggerwarnungen in Literatur? Hilft sie Betroffenen, oder „triggert“ die Triggerwarnung am Ende sogar selbst? Marcela Drumm hat nachgefragt.

Autorin: Marcela Drumm

Redaktion: Gundi Große

Vorsicht Buch! - Triggerwarnungen in der Literatur

WDR 5 Neugier genügt - das Feature 19.10.2022 18:26 Min. Verfügbar bis 19.10.2023 WDR 5 Von Marcela Drumm


Download