Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Früher wurden Pilzsammler:innen oft belächelt, denn die Erinnerung an die Hungerjahre der Nachkriegszeit war noch sehr gegenwärtig. Heute ist die Pilzpirsch längst zeitgeistig geworden. Doch viele Pilz-Neulinge unterschätzen die Gefahren und überschätzen zugleich die eigenen Fähigkeiten. Genuss ohne Reue – hier erfahren sie, wie Sie den erleben können.
Pilzwanderung im Dünnwald
"Ökologische Pilzwanderungen" – so bezeichnet Reinhard Wegner seine Exkursionen. Ihm geht es um einen thematischen Rundumschlag, bei dem die Teilnehmenden die faszinierende Fülle der Pilze kennenlernen. Speisepilze sind ein Teilaspekt – Pilzliebe geht bekanntlich über den Magen – aber nicht das einzige Thema, über das der Experte unterhaltsam informiert. Die Exkursionen finden noch bis in den Dezember statt, denn der Klimawandel hat auch Auswirkungen auf das Pilzvorkommen.
Gourmetpilzfarm – wo Austernseitlinge auf Kaffeesatz gedeihen
Ohne jedes Risiko sind Kulturpilze. Doch Champignons & Co., die blass und in Plastik verschweißt im Supermarkt liegen, sind nicht nur optisch langweilig. Hier fehlt das Abenteuer. Das bietet eine innovative Pilzfarm, die im Kölner Norden eröffnet hat. Hier gedeihen Pilze auf Kaffeesatz. Und Besucher sind an dem ungewöhnlichen Ort willkommen.
Autorin: Antje Zimmermann
Redaktion: Chris Hulin
Pilzesammeln – Leidenschaft, Gefahren und Alternativen
Pilzesammeln ist wieder in. Zu nachtschlafender Zeit streifen Hausmänner, Hobbyköchinnen und Hipster durch dunkle Wälder und hoffen auf reiche Beute ohne giftige Überraschungen. Antje Zimmermann hat sie begleitet – und sich eine Alternative angeschaut: die Pilzfarm.