Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Elektronische Musik ist heute überall. Vor allem in den Clubs rund um den Globus, in denen zu elektronischen Beats getanzt wird. Einer der weniger bekannten Wegbereiter der elektronischen Musik ist Oskar Sala. Geboren 1910 in Thüringen, studierte er Komposition bei Paul Hindemith in Berlin. An der dortigen "Rundfunkversuchsstelle", wo speziell für das noch junge Radio komponiert werden sollte, hatte der Ingenieur Friedrich Trautwein eines der ersten elektronischen Musikinstrumente entwickelt.
Oskar Sala war sehr angetan von den elektrischen Möglichkeiten dieses Instruments. Deshalb studierte er zum besseren Verständnis noch Physik und entwickelte das Instrument weiter zu einer Art Vorläufer des Synthesizers. Mit diesem sogenannten Trautonium spielte Sala Musik für die ersten deutschen Tonfilme ein. Berühmt wurde er vor allem durch Filmmusik. So kreierte er unter anderen den Soundtrack zu Alfred Hitchcocks "Die Vögel".
Autoren: Steffen Irlinger und Tom Noga
Redaktion: Heiko Hillebrand