Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Neuer Abschnitt
Elf Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland im Müll, schätzte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)zuletzt. Kundinnen und Kunden verlangen in Supermärkten und Discountern häufig bis Ladenschluss noch frische Brötchen und volle Obst- und Gemüsetheken – und finden diese auch. Der Handel bietet Lebensmittel häufig im Überfluss an. Wegwerfen ist für Unternehmen oft einfacher und günstiger als Lebensmittel zu spenden. Menschen, die weggeworfene Lebensmittel beim sogenannten "Containern" aus Supermarkttonnen rausnehmen, können wegen Diebstahls belangt werden.
Inzwischen ist das Bewusstsein um Überfluss und Verschwendung bei Lebensmitteln auch beim Handel angekommen. So versuchen etwa Discounter smarter zu bestellen, um den Spagat zwischen Angebot und möglichst wenig Vernichtung von Essen zu schaffen. Fast alle großen Lebensmittelmärkte arbeiten inzwischen mit den Tafeln zusammen. Loses und krummes Gemüse ist keine Seltenheit mehr in den Auslagen. Doch ist das genug? Wie die Lebensmittelbranche versucht, gegen die Verschwendung vorzugehen und ob das gelingen kann.
Autorin: Cornelia Schäfer
Redaktion: Gundi Große