Vor mehr zehn Jahren gab es den Beschluss, einen Radschnellweg quer durchs Ruhrgebiet zu bauen. Heute sind gerade mal 12 von 116 Kilometern gebaut. Warum? Auch weil für jeden Kilometer-Abschnitt ein eigenes Planfeststellungsverfahren inklusive aufwendiger Bürgeranhörung notwendig ist.
Die Starkstromtrassen, die Windenergie von Offshore-Anlagen in den Süden bringen sollen, kommen aus demselben Grund nicht vorwärts. Und bis ein Windrad gebaut werden kann, dauert es bis zu zehn Jahre, klagt ein Windkraftbetreiber aus dem Sauerland. In Arnsberg wurde drei Jahre lang ein Mountainbike-Trail geplant – bis ein BUND-Vertreter 34 Schneckenarten gefunden hat. Seither geht nichts mehr. In Dortmund hat der Flughafen vor acht Jahren längere Start- und Landezeiten beantragt. Der Prozess wurde schon dreimal neu aufgerollt. Eine Entscheidung gibt es bis heute nicht.
Planfeststellungsverfahren, Einsprüche, Kröten, Hamster und Gerichte können wichtige Projekte schon mal stark ausbremsen. Seit Jahren versprechen Politiker Planungsbeschleunigung. Doch auch da bleibt es beim Versprechen. Energiewende und Digitalisierung kommen nicht voran. Besserung? Nicht in Sicht, finden viele mit Verantwortung in Politik, Wirtschaft oder der Tourismus- und Freizeitbranche.
Autorin: Corina Wegler, Autor: Michael Westerhoff
Redaktion: Heiko Hillebrand