Live hören
WDR aktuell
15.00 - 15.04 Uhr WDR aktuell

Die geraubten Kinder der Colonia Dignidad

Zwangsadoption und Kindesraub – unter Vorspiegelung falscher Tatsachen, unter Ausnutzung der Armut der Herkunftsfamilien und unter dem Deckmantel der Wohltätigkeit eignete sich die deutsche Sekte in Chile Colonia Dignidad und die Führungsriege um Sektenführer Paul Schäfer chilenische Kinder an.

Katharina Schmidtke hält einen Brief in die Kamera

Auf dem Balkon ihrer Wohnung in Ahaus in Nordrhein-Westfalen zeigt Katharina Schmidtke einen handschriftlichen Zettel. Erst als erwachsene Frau erhielt sie diesen Zettel als einzigen Hinweis auf ihre Zwangsadoption. Sie weiß, dass ihr eigentlicher Name Soledad war, über ihre Eltern weiß sie bis heute nichts.

Auf dem Balkon ihrer Wohnung in Ahaus in Nordrhein-Westfalen zeigt Katharina Schmidtke einen handschriftlichen Zettel. Erst als erwachsene Frau erhielt sie diesen Zettel als einzigen Hinweis auf ihre Zwangsadoption. Sie weiß, dass ihr eigentlicher Name Soledad war, über ihre Eltern weiß sie bis heute nichts.

José Angel Schmidt Spinti wurde in dem chilenischen Dorf Villa Rosa geboren, 20 km entfernt von der Colonia Dignidad. Mit neun Jahren kam er in die deutsche Siedlung der Sekte.

Am Rande der Eröffnung des "Oral History-Archiv Colonia Dignidad" bittet Juan Rojas Vásquez die Grüne Bundestagsabgeordnete Renate Künast um Unterstützung bei der Aufklärung von Folter und Mord in der Colonia Dignidad.

Dónde están? – Wo sind sie? Das steht auf dem Schild, das Juan Rojas Vásquez um den Hals trägt. Miguel Rojas Vásquez und Gilberto Rojas Vásquez wurden am 13.10.1973 verschleppt und sind seitdem verschwunden. Mutmaßlich wurden sie in die Colonia Dignidad gebracht.

Katharina und Werner Schmidtke nach der Eröffnungsfeier des "Oral History-Archiv Colonia Dignidad" in Berlin auf dem Dach des Humboldtforums.

Die Eröffnungsfeier des zweisprachigen "Oral History-Archiv Colonia Dignidad" am 17. März 2022 in Berlin im Humboldtforum mit einer Diskussion zwischen Interviewer:innen und Interviewten.

Ein Screenshot des chilenisch-deutschen "Oral History-Archiv Colonia Dignidad". Die FU-Berlin hat das Archiv in Zusammenarbeit mit chilenischen Universitäten erstellt.

Auf dem Weg zur Villa Baviera, rechts im Hintergrund die Schule der Colonia Dignidad.

Der sogenannte "Kartoffelkeller" der Colonia Dignidad. Hier wurden während der chilenischen Militärdiktatur Gefangene eingesperrt und gefoltert.

Heute ist die ehemalige Colonia Dignidad, die Villa Baviera eine Aktienholding. Sie betreibt Tourismus, Landwirtschaft und Immobilienunternehmen. Wo früher geschlagen und gefoltert wurde, ist nun unter anderem das Restaurant im "Zippelhaus".

Das Haus des Sektenführers der Colonia Dignidad Paul Schäfer heute.

Die Brüder José Angel und José Patricio kamen 1968 im Alter von neun und elf Jahren in die Colonia Dignidad. Ihre Mutter haben sie erst 2003 wiedergesehen.

Stand: 04.04.2022, 16:31 Uhr