"Es war das letzte Jahr, in dem die Titanen des britischen Rock-Betriebes versuchten, sich gegenseitig zu überstrahlen mit "Houses of the Holy" (Led Zeppelin), "Quadrophenia" (the Who), "Goats Head Soup" (the Rolling Stones) und "Band on the Run" (Paul McCartney)." Andrew Grant Jackson in "1973: rock at the crossroads"

1973 erschienen auch in den USA bedeutende Platten von bekannten Acts wie Elvis Presley, The Eagles, Aretha Franklin, Bob Dylan, Willie Nelson, Stevie Wonder… Es war aber auch das Jahr, in dem einige der heute großen Namen der Rock- und Popwelt frisch ins Musikgeschäft einstiegen oder mit Projekten musikalisches Neuland betraten: Lynyrd Skynyrd definierten mit ihrem Debüt das Genre "Southern Rock", Queen gab einen Vorgeschmack auf kommende pompöse Rockhymnen, Jazzdrummer Billy Cobham lud einen Rockgitarristen ein mit ihm zu fusionieren, 10cc kombinierten humorvoll blitzgescheite Pop- und Rockkompositionen mit sarkastischen Texten und Tom Waits verherrlichte und veräppelte gleichzeitig den Sinatra-Lounge-Sound.
Der Musikbonus stöbert einmal mehr in 50 Jahre alten Erstlingswerken.
Gespielte Titel:
- Lynyrd Skynyrd – Things Goin’ On aus: "Pronounced 'Lĕh-'nérd 'Skin-'nérd", MCA 1973
- Gram Parsons – A Song For You aus: "G.P.", Reprise Records 1973
- Tom Waits – Ol’ 55 aus: "Closing Time", Asylum Records 1973
- Bruce Springsteen – Blinded By The Light aus: "Greetings From Asbury Park, N.J.", Columbia 1973
- Aerosmith – Dream On aus: "Aerosmith", Columbia 1973
- New York Dolls – Personality Crisis aus: "New York Dolls", Mercury 1973
- Queen – The Night Comes Down aus: "Queen", EMI 1973
- 10cc – Headline Hustler aus: "10cc", UK Records 1973
- Cockney Rebel – Hideaway aus: "The Human Menagerie", EMI 1973
- Billy Cobham – Stratus aus: "Spectrum", Atlantic Records 1973
- Herbie Hancock – Chameleon aus: "Head Hunters" , Columbia 1973
Literatur:
Andrew Grant Jackson. 1973: rock at the crossroads, Thomas Dunne Books, New York 2019, eISBN: 9781250299994